|

Fahrbericht
Hyundai Elantra - routiniert,
zuverlässig und preiswert
|
- Koreanische Offensive
in der heiss umkämpften Mittelklasse
- Die zweite Generation
des Elantra
- Geräumiges Mittelklasse-Modell
in zwei Karosserie-Ausführungen erhältlich
- Fahrbericht der zweiten
Generation des Elantra mit 2.0 CRDi Commonraildiesel
|
|

Oben: Die zweite Generation des Hyundai
Elantra
Vor nicht allzu langer Zeit noch als fernöstliche "Billigmarke"
abgetan, schickt sich Hyundai an, im Konzert der Großen
eine immer bedeutendere Rolle zu spielen. Zusammen mit dem
Schwester-unternehmen Kia zählte der koreanische Gesamtkonzern
im vergangenen Jahr von den Zulassungszahlen her zu den
zehn größten Automobilherstellern der Welt und auch auf
dem deutschen Markt wies die Marke Hyundai einen Zuwachs
von fast zehn Prozent auf. Verantwortlich dafür war nicht
nur eine außergewöhnliche Modell-Offensive, sondern auch
ein gestiegener Qualitätsanspruch.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Mit leichten optischen Retuschen hat Hyundai sein Mittelklasse-Modell
Elantra nunmehr kürzlich aufgewertet. Die
zweite Generation unterscheidet sich vor allem durch den
neuen Kühlergrill, modifizierte Scheinwerfer und Heckleuchten
sowie die eleganter geschnittenen Kotflügel vom Vorgänger.
Solide Technik und günstiger Preis reichen heute nicht mehr
aus, um neue Käuferschichten zu erschließen. Heutzutage
wird Individualität ein immer wichtigerer Faktor bei der
Kaufentscheidung. Bei dem neuen gefälligen koranischen Mittelklässler
Elantra ist nun Schluss mit dem Allerweltsdesign. Seit September
diesen Jahres stehen die brandneuen Fahrzeuge, mit dem jetzt
unverwechselbaren dynamischen Outfit, bei den Händlern.
 |
 |
|
Der Elantra sticht gleich
mit seiner Form ins Auge, ist er doch ein "richtiges"
Auto geworden, zwar ist das Fließheck Geschmackssache, aber
diese Bauform ist ja des Öfteren auch bei anderen Herstellern
anzutreffen. Ein neuer Kühlergrill, modische Klarglasscheinwerfer
und eleganter geschnittene Kotflügel unterscheiden die zweite
Generation des Elantra von ihrem Vorgänger. Auch die Rückleuchten
wurden modifiziert.
Die Frontansicht ist gekennzeichnet durch schräg geschnittene
Klarglas-Scheinwerfer, die in Verbindung mit dem Chrom umrandeten
Kühlergrill einen spannungsreichen Vorderbau ergeben.
Leicht ansteigende seitliche Silhouette
Die klar gezeichnete, leicht
ansteigende seitliche Silhouette führt den Grundgedanken
der eigenständigen Optik fort. Das gilt besonders bei dem
Fünftürer mit Fließheck, während die viertürige Stufenheckversion
etwas bieder geraten ist. Unter der Klappe des Schräghecks
verbirgt sich ein ordentlicher Kofferraum mit 415 Litern
Fassungsvermögen. Der Elantra legt nicht nur beim Namen
zu, sondern auch bei den äußeren Abmessungen. Er kommt auf
4,50 Meter Gesamtlänge bei einem Radstand von 2,6 Meter.
Und man merkt es. Nimmt man vorne als Großgewachsener Platz,
ist man über das gute Raumangebot überrascht. Aber auch
auf der Rückbank kann man durchaus drei Erwachsene transportieren.
Der Innenraum überzeugt durch hochwertige Materialien und
einer soliden Verarbeitungsqualität.
 |
 |
|
Insgesamt stehen drei Motorisierungen
und zwei Karosserievarianten (Vier- und Fünftürer) zur Wahl:
Wir testen den modernen Common-Rail-Diesel (ab 20 290 Euro)
mit 83 kW/113 PS in der Fliessheckvariante. Es steht nur
eine einzige, GLS genannte, Ausstattungsvariante zur Verfügung.
Die allerdings ist komplett:
Vier elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung
mit Funkfernbedienung, Bordcomputer und eine Klimaanlage
fahren immer mit. Bei der Dieselvarainate serienmässig sind
die Traktionskontrolle, Tempomat sowie eine Klimaautomatik.
Für die Sicherheit sorgen u.a. vier Airbags und ABS.
Innenraum und Cockpit
Auch im Innenraum zeigt der Elantra durchaus Stil. Die gesamte
Inneneinrichtung macht einen soliden, zweckmäßigen Eindruck.
Durch die uns zur Verfügung stehende Lederausführung kommt
sogar ein Hauch von Oberklassenflair auf. Die Instrumente
wurden leicht überarbeitet. Neuerdings hat der Elantra eine
VW-Blaue Cockpitbeleuchtung. Dennoch dürften die teils blau,
teils grün beleuchteten Instrumente nicht jedermanns Geschmack
treffen.
Oben: Blaue Cockpitbeleuchtung
Der Warnblinkschalter ist größer, der Tacho fortan leichter
abzulesen. Insgesamt macht der Mittelklasse-Koreaner einen
wertigen und soliden Eindruck der durchaus auch anspruchsvolle
europäische Erwartungen erfüllen kann. Die Vordersitze könnten
allerdings mehr Beinauflage bieten. Die Aufpreisliste ist
dank der guten Grundausstattung kurz: Lediglich Ledersitze
(1 350 Euro), ein Panorama-Dach sowie eine Metallic-Lackierung
müssen extra bezahlt werden.
Zahlreiche praktische Ablagen
Vom abschließbaren Handschuhfach bis hin zum genialen patentverdächtigen
Getränkedosenhaltern sowie einem separaten Brillenfach ist
alles vorhanden.
Geräumiger variabler Gepäckraum
Sowohl der Elantra mit Stufenheck
als auch das Fließheck-Modell haben einen variablen Gepäckraum.
Dieser fasst im Normalfall 415 Liter und kann durch eine
40:60 geteilte Lehne stufenweise erweitert werden. Mit seiner
großen Heckklappe eignet sich das Fließheck-Modell besonders
gut für sperriges Ladegut - bei optimaler Ausnutzung stehen
hier nach VDA-Norm bis zu 1222 Liter zur Verfügung.
Kofferraum mit geteilt umlegbarer
Rücksitzbank und geräumiger Fond
Elektronisches Stabilitätsprogramm
folgt erst nächstes Jahr
Das Fahrwerk ist europäisch-straff ausgelegt und schluckt
Unebenheiten klaglos. In schnell gefahrenen Kurven schiebt
der Elantra leicht über die Vorderräder, bleibt aber gut
kontrollierbar. Das Fahrwerk neigt in Grenzsituationen zu
gewissen Schwächen. Wenn die Kurve ein bisschen zu flott
angegangen wird, schiebt der Elantra geradeaus - und bricht
auch schon mal überraschend mit dem Heck aus. Und bei diesem
unfreundlichen Akt steht leider kein hilfreiches ESP zur
Verfügung. Die serienmäßige Traktionskontrolle verhindert
lediglich durchdrehende Vorderräder. Hier will Hyundai im
kommenden Jahr nachbessern.
Links: Die
neuen Elantra-Modelle fahren auf 15 Zoll-Rädern.
Rechts: Der 16V CDRi
Commonrail-Diesel
Auch vom Handling her erfüllen
die Koreaner mit ihrem neuen Mittelklässler europäischen
Standard. Die beim Vorgänger in vielen Fachmagazine noch
beanstandete Lenkung gab in unserem Test keinen Anlass mehr
zur Kritik. Die Servounterstützte Lenkung ist leichtgängig
und ausreichend genau. Auch zum Einparken erweist sich diese
als abslolut leichtgängig und problemlos. Das Lenkrad ist
leider nur in der Höhe verstellbar.
Getriebe
Das Fünf-Gang-Schaltgetriebe
arbeitet leicht, aber könnte noch einen Tick präziser sein.
Der fünfte Gang ist sehr lang übersetzt, dies kommt weniger
einer sportlichen Fahrweise als einer ökonomischen Fahrweise
entgegen. Der durchzugsstarke Diesel verwöhnt mit einer
für Dieselverhältnisse guten Laufkultur. Den Verbrauch geben
die Koreaner mit 6,1 Litern Kraftstoff an.
Motoren und Fahrwerk: Gute
Fahrleistungen und kurze Bremswege
Sicheres und spurstabiles Frontantriebs-Fahrwerk mit ABS
und EBV. Die Bremsen (vorne und hinten scheibenbremsen!)
erwiesen sich als standfest und verzögern den Elentra von
100 auf 0 km/h in 40 Metern. Das serienmäßige ABS-Bremssystem
mit Elektronischer Bremskraftverteilung (EBV) trägt zu einer
Verkürzung der Bremswegs bei, da bei diesem System die Hinterräder
stärker an der Bremsung beteiligt werden können.
Auf unserer Autobahnfahrt
fiel auf, dass sich der Elantra mit seinen 113 PS recht
flott bewegen lässt und auch spielend die 200km/h Marke
erreicht. Will man aber an Steigungen nicht unter 150/160
fallen, muß man schon den 4. Gang bemühen. Die Innenraumgeräusche
halten sich auch bei hoher Geschwindigkeit in vertretbarem
Rahmen und werden nicht als störend empfunden.
CD-Radio Navikombi-Gerät
In unserem Testwagen war ein
Navigerät von Becker verbaut, und entzieht sich somit der
Verantwortung Hyundais. Die Lautsprecher sind zwar nicht
besonders pegelfest, aber bei normaler Lautstärke recht
Bass-stark, was nicht zuletzt an den gut gedämmten Türen
liegt. Das Navigerät hat sich auch ohne Mäusekino und Landkarte
als hoch funktionell erwiesen. Durch TMC beherrscht es auch
das dynamische Stauumfahren. DIe Heckantenne fuhr elektrisch
aus. Wir fragen unds ob es nicht auch eine moderen scheibenantenne
tut. Der GPS-Empfänger ist sehr unauffällig unter der Windschutzscheibe
platziert.
 |
 |
|
Preise und sehr üppige Serienausstattung
Auch die Ausstattung des Elantra ist - wie von Hyundai gewohnt
- komplett. Das Preis-Leistungsverhältniss ist ausgezeichnet.
Neben der Komfortausstattung mit Klimaanlage, vier elektrischen
Fensterhebern, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung,
Alarmanlage, Bordcomputer, Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze
und elektrisch einstellbaren und beheizbaren Außenspiegeln
ist auch die Sicherheits-Ausrüstung komplett. Sie umfasst
zwei Airbags der zweiten Generation im Full-Size-Format
vorn einschließlich Sitzbelegungser-kennung auf der Beifahrerseite
- und zwei Sidebags sowie ein fortschrittliches Gurtsystem
mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern vorn sowie fünf
höhenverstellbare Kopfstützen. Selbstverständlich sind auch
ein ABS-Bremssystem mit Elektronischer Bremskraftverteilung
(EBV) sowie eine Servolenkung mit neigungsverstellbarer
Sicherheits-Lenksäule serienmäßig vorhanden.
Die serienmäßige Mittelkonsole
dient gleichzeitig als praktische Armlehne
Zur Einführung wird das Modell
mit Preisvorteil zusätzlich mit Klimaautomatik, Lederlenkrad
und Lederschaltknauf sowie Metallic-Lackierung zu Preisen
ab 17 350 Euro angeboten.
Geringe Wartungskosten
und üppige Garantie
Die Fahrzeuggarantie läuft
über drei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Ferner gewährt
Hyundai eine Ersatzteil-Garantie, die der Hyundai Vertragspartner
über 2 Jahre für jedes eingebaute Original Ersatzteil bietet.
Dazu kommt noch eine 6-Jahres-Garantie gegen Durchrostung
von innen nach außen sowie die Lack-Garantie für 2 Jahre
und der Euro-Service. Dieser gilt im Falle einer Panne in
den wichtigsten Ländern Europas ab dem Tag der Erstzulassung
für 3 Jahre rund um die Uhr. Darüber hinaus wird eine Mobilitätsgarantie
für alle Fahrzeuge, die bei einem Hyundai-Vertragshändler
regelmäßig gewartet werden. Diese Mobilitätsgarantie verlängert
sich jeweils nach der Jahres-Inspektion um ein weiteres
Jahr und gilt bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren oder
bis 195.000 Kilometer.
Fazit:
Meistverkauftes Modell bei
Hyundai ist der Elantra. Jetzt bekam die Mittelklasse-Limousine
eine vorteilhafte Frischzellenkur verpasst, bei der vor
allem die flotter gestylte Front auffällt. Der Elantra trifft
auf starke Konkurrenten in einem hart umkämpften Marktsegment.
Mit moderner Technik, attraktiven Preisen und einer kompletten
Ausstattung wird sich der Elantra dennoch behaupten. Das
Fahrzeug ist insgesamt wertiger geworden, mit einer hochwertigerer
Haptik und vielen Detailverbesserungen. Trotz gewisser Schwächen
ist er in der Mittelklasse ein äusserst interessantes Angebot
gerade für jene Autofahrer die in erster Linie ein wirtschaftliches
und leistungsfähiges Fahrzeug bei gleichzeitig hohen Komforteigenschaften
suchen.
Hyundai hat sich mit dieser Neuausgabe viel vorgenommen.
Der Elantra soll insbesondere den Japanern Kunden abjagen.
Design, Technik und Komplettausstattung scheinen zu stimmen.
Hyundai hat mal wieder bewiesen, dass sie Autos bauen können,
die Nutzwert mit Preis, Komfort, und Qualität verbinden.
Technische Daten Hyundai
Elantara
Karosserie
|
1.6
|
2.0
|
2.0
CRDi
|
Allgemein |
Selbsttragende
Ganzstahl-Sicherheitskarosserie,
zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler
Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und
Seitenaufprallschutz in den Türen
|
Türen |
4
(wahlweise: 5)
|
Sitzplätze |
5
|
Luftwiderstandsbeiwert
[cw] |
0,31
(5-Türer: 0,32)
|
Stirnfläche
[m2] |
2,07
(5-Türer: 2,05)
|
Gewichte
In Klammern: Automatik |
|
Leergewicht2
[kg] |
1.278-1.375
|
1.323-1.421
(1.346-1.443)
|
1.406-1.502
|
Zuladung |
395-462
|
389-457
(392-454)
|
403-474
|
Zulässiges
Gesamtgewicht [kg] |
1.740;
5-Türer: 1.770
|
1.780;
5-Türer: 1.800 (1.810;
5-Türer: 1.835)
|
1.880;
5-Türer: 1.910
|
Zulässige
Achslast vorne [kg] |
1.030
|
1.030
|
1.030
|
Zulässige
Achslast hinten [kg] |
950
|
950
|
950
|
Anhängestützlast
[kg] |
65;
5-Türer: 60
|
65;
5-Türer: 60
|
65;
5-Türer: 60
|
Anhängelast
ungebremst [kg] |
550
|
550
|
550
|
Anhängelast
gebremst,
bis 12/10/8 % Steigung [kg]
|
1.200/1.300/1.400
|
1.400/1.500/1.600
|
1.400/1.500/1.600
|
Dachlast
[kg] |
75
|
75
|
75
|
Fahrwerk
|
|
Räder |
Stahlfelge
5,5 J x 15
|
Leichtmetallfelge
5,5 J x 15
|
Leichtmetallfelge
5,5 J x 15
|
Bereifung |
195/60
R 15
|
195/60
R 15
|
195/60
R 15
|
Bremsen
allgemein |
Zweikreis-Diagonal-Bremsanlage, servounterstützt,
elektronisch geregeltes 4-Kanal-Antiblockiersystem
mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV) und
2-Stufen-Bremskraftverstärker;
2.0, 2.0 CRDi: Traktionskontrolle
|
Bremsen
vorne |
Innenbelüftete
Schwimmsattel-Scheibenbremsen,
Durchmesser: 280 mm
|
Bremsen
hinten |
Innenbelüftete
Schwimmsattel-Scheibenbremsen,
Durchmesser: 258 mm
|
Feststellbremse |
Mechanisch
über Seilzug auf die Hinterräder wirkend
|
Motor
|
|
Allgemein |
4-Zylinder-
Reihenmotor mit
Leichtmetall-
Zylinderkopf,
vorne quer
eingebaut,
4 Ventile pro
Zylinder
|
4-Zylinder-
Reihenmotor mit
Leichtmetall-
Zylinderkopf,
vorne quer
eingebaut,
4 Ventile pro
Zylinder
|
4-Zylinder-
Reihenmotor
mit
Common-Rail-
Direkteinspritzung,
Turbolader und
Ladeluftkühlung,
vorne quer
eingebaut,
4 Ventile pro
Zylinder
|
Abgasreinigung |
Geregelter
3-Wege-Katalysator
mit 2 beheizten Lambdasonden
(2.0: 2 Katalysatoren)
|
Oxidations-
Katalysator
|
Abgas-Norm |
Euro
4
|
Euro
4
|
Euro
3
|
Hubraum
[ccm] |
1.599
|
1.975
|
1.991
|
Maximale
Leistung |
77
kW (105 PS)
bei 5.800-1
|
105
kW (143 PS)
bei 6.000-1
|
83
kW (113 PS)
bei 4.000-1
|
Maximales
Drehmoment |
146
Nm
bei 3.000-1
|
186
Nm
bei 4.500-1
|
235
Nm
bei 1.800-1
|
Treibstoffart |
Normalbenzin
|
Normalbenzin
|
Dieselkraftstoff
|
Fahrleistungen
In Klammern: Automatik |
|
Höchstgeschwindigkeit
[km/h] |
182
|
208
(199)
|
190
|
Beschleunigung
0-100 km/h [sec] |
11,0
(13,0)
|
9,1
(10,5)
|
11,7
|
Verbrauch
In Klammern: Automatik |
|
Driettelmix
[l/100km] |
7,0;
5-Türer: 7,1
|
7,6;
5-Türer: 7,6
(8,3; 5-Türer: 8,4)
|
6,4
|
Versicherungseinstufungen
|
|
Haftpflicht |
19
|
19
|
20
|
Teilkasko |
29
|
31
|
31
|
Vollkasko |
18
|
20
|
25
|
Wartungsintervalle
|
|
Ölwechsel |
alle
15.000 km oder jährlich
|
Inspektion |
alle
30.000 km oder alle 2 Jahre
|
Maße
|
|
Länge
[mm] |
4.525
(5-Türer: 4.520)
|
Breite
[mm] |
1.720
(5-Türer:1.720)
|
Höhe
[mm] |
1.425
|
Radstand
[mm] |
2.610
|
Spurweite
vorne [mm] |
1.485
|
Spurweite
hinten [mm] |
1.475
|
Wendekreis
[m] |
10,96
|
Kofferraumvolumen
[l, VDA] |
415-755
(5-Türer: 415-1.222 bei dachhoher Beladung)
|
Anmerkungen
|
1:
Stand: Oktober 2003
2: Nach EG-Betriebserlaubnis mit vollem Tank inkl. 75
kg Fahrergewicht, ausstattungsabhängig |
Weitere Infos: www.hyundai.de
 |
|
Fahrbericht: Flotter SUV für die Strasse - Der neue
Hyundai Santa Fe 2.2 CDRi 4WD..
|
 |
|
Detroit
Auto Show:
Hyundai
feiert die Premiere seines neuen Santa Fe.
Optisch wie auch technisch komplett überarbeitet kommt
der SUV bereits im März 2006 nach Deutschland...
|
 |
|
Fahrbericht: Hyundai Tucson 2.0 2WD. Der neue
Kompakt-SUV aus Korea zum Kampfpreis als Offroader
für den Stadtbetrieb... |
 |
|
Fahrbericht des Hyundai Terracan GLS 2.9 CRDi - Geräumiger
und komfortabler Geländeluxus zum
kleinen Preis.. |
|
|

________________________
|