_______________
|
Pentax DSLR
PENTAX *ist Ds Silver: Erfolgsmodell
im neuen Look
Digitale SLR-Kamera jetzt auch im eleganten Silbergehäuse
|
|
- Neu entwickelten
6,1 Megapixel
- Markteinführung
zum April 2005
- Mit USB-2.0-Highspeed-Schnittstelle
|
Mit der *ist Ds Silver
bietet PENTAX die optische Alternative für Digitalfotografen.
Ab April steht die kleine und leichte digitale Spiegelreflex-Kamera
*ist Ds in zwei Farbvarianten zur Verfügung. Für
eine ganz individuelle Entscheidung gibt es den Body
in klassischem Schwarz (*ist Ds) oder elegantem Silber
mit schwarz (*ist Ds Silver). Die PENTAX *ist Ds hat
seit ihrer Markteinführung im Dezember 2004 nicht
nur in Fachkreisen für Aufsehen gesorgt. Hinter
dem extrem kompakten und leichten Gehäuse verbirgt
sich eine 6 Megapixel SLR-Kamera, die sowohl Auf- und
Einsteiger als auch ambitionierte Fotografen perfekt
bedient.
Sie bietet eine Vielzahl automatischer und manueller
Funktionen sowie eine an Hochleistungen orientierte
optische Ausstattung: vom schnellen und präzisen
Mehrfeld-Autofokus in Verbindung mit einem 16 Feld Belichtungsmess-System
bis zum hochwertigen Pentaprismen-Sucher mit einem Sichtfeld
von 95%. Mit der Möglichkeit, die Bilddaten auf
SD Card zu speichern, vereinfacht sie Kompaktkamera-Fotografen
den Einstieg erheblich. Und das zu einem begeisternden
Preis von 899 EUR (UVP) für das Kamera-Gehäuse.
Die neue PENTAX *ist Ds Silver unterscheidet sich technisch
nicht von ihrem Schwestermodell und wird zum gleichen
Preis in den deutschen Markt eingeführt werden.
*ist Ds Silver Spezifikationen
Typ: |
|
Digitale
Spiegelreflexkamera mit austauschbarem Objektiv
und TTL-Belichtungsautomatik,Autofokus und integrierter
TTL-Blitzautomatik |
Bildsensor: |
|
6,1
Megapixel effektiv
6,31Megapixel total
Interline Interlace CCD Größe: 23,5
mm x 15,7 mm (diagonal: 28,40 mm) |
Aufgezeichnete
Pixel |
|
JPEG
RAW
6M: 3008 x 2000 Pixel
4M: 2400 x 1600 Pixel, 1,5M: 1536 x 1024 Pixel
6M: 3008 x 2008 Pixel |
Empfindlichkeit |
|
entspricht
ISO 200, 400, 800, 1600, 3200 |
Dateiformat |
|
Komprimiert:
Farbtiefe:
RAW, JPEG (Exif 2,2) , DCF, DPOF, Print Image
Matching III
JPEG-Baseline mit Kompressionsraten von ......
(Höchste Qualität), .... (Hohe Qualität),
.. (Gute Qualität)
8 Bit JPEG und 12 Bit RAW |
Speichermedium |
|
SD-Memory Card |
Farbzusammensetzung |
|
JPEG
RAW
YcbCr (4:2:2)
RAW Daten auf CCD |
Weißabgleich |
|
Automatisch:
TTL-Einstellung über Bildsensor
Voreinstellung: Tageslicht, bewölkter Himmel,
Schatten, Kunstlicht und Floureszenzlicht (W,N,D)
Manuell: 1 Einstellung speicherbar |
LCD-Monitor |
|
2,0-Zoll-Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-LCD-Monitor
(ca. 210.000 Pixel) und Hintergrundbeleuchtung
3 |
LCD-Funktion |
|
Einzelbildanzeige,
vergrößerte Ansicht (bis 12x), Anzeige
von 9 Bildern gleichzeitig, Diashow, Bilddrehung
Anzeige von Aufnahmedaten (einschließlich
Datum und Histogramm)
Schnellansicht (sofortige Anzeige von Bildern
nach der Aufnahme)
Löschfunktion
Löschen einzelner Bilder, Löschen aller
Bilder, Formatierung, Löschschutz |
Videoausgang |
|
Umschaltung
zwischen NTSC/PAL |
Schnittstellen |
|
USB
2,0 |
Objektivfassung |
|
PENTAX
KAF-Bajonett kompatibel mit PENTAX KAF2-, KAF-
und KA-Objektivbajonetten
Keine Unterstützung der KAF-Motor-Zoom Funktion
Die Objektive mit K-Fassung können eingeschränkt
verwendet werden
Die Objektive mit S-Fassung können mit Adapter
und unter bestimmten Beschränkungen verwendet
werden
Die Objektive des Typs 67/645 können mit
Adapter und unter bestimmten Beschränkungen
verwendet werden |
Belichtungssteuerung |
|
Bildprogramm
Automatische Belichtung mit Hyper-Programm, Programmautomatik
(AE), Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle
Belichtung, Langzeitbelichtung (Bulb)
Portrait, Landschaft, Makro, Action, Nachtaufnahme,
Verschluss
Automatik
ManuellElektronisch gesteuerter vertikal ablaufender
Lamellenverschluss
1/4000s bis 30s
1/4000s bis 30s (1/3EV oder 1/2EV Schritt) und
Bulb.
Verschlusssperre im ausgeschalteten Zustand. |
Sucher |
|
Sichtfeld
Vergrößerung
Dioptrienanpassung
Fest eingebauter Pentaprismensucher mit besonders
heller Mattscheibe (Wechselmattscheiben als optionales
Zubehör erhältlich), speziell abgestimmt
auf den Verlängerungsfaktor des CCDs.
95%
0,95 x (mit 50 mm F1,4 Objektiv gegen unendlich)
-2,5 m-1 bis +1,5 m-1 |
Sucheranzeige |
|
Anzeige
innerhalb des Bildbereichs
Außerhalb des Bildbereichs angezeigt: Status
des integrierten Blitzes, AF-Sensormuster, Fokussierung,
Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrekturfaktor,
Balkendiagramm
AF-Rahmen mit überlagertem AF-Sensorpunkt,
Spot-AF-Bild |
Externes
LCD-Feld |
|
Bildqualität,
Tv-Wählscheibe, Av-Wählscheibe, Verschlusszeit,
Blendenwert Belichtungskorrektur, Bildnummer,
Warnhinweis bei schwacher Batterie, RTF-Aufladung,
Blitzstatus, RTF-Funktion, Rote-Augen-Reduzierung,
kabelloses Blitzprogramm, High-Speed-Synchronisation,
Fernsteuerung, Selbstauslöser, Bildfolge
(Einzelbild/Serien-aufnahme), Mehrfachbelichtung,
Belichtungsreihen-automatik; automatischer Weißabgleich,
Voreinstellung des Weißabgleichs, manuelle
Einstellung des Weißabgleichs,
Beleuchtungsaktivierung durch Abblendtaste |
Belichtungs-messung |
|
16
Zonen TTL-Offenblendmessung
Spotmessung / mittenbetonte Messung
Messbereich (bei ISO200 mit 50mm F1,4 Objektiv):
EV0 bis EV21
Messbereich EV1 bis EV21,5
Belichtungs-ausgleich
±2,0 EV (in 1/3EV Stufen) |
Belichtungsreihenautomatik |
|
3 Bilder
(normal/über/unter) innerhalb eines Bereichs
von ± 1,5 EV (in Stufen von 1/2 EV) oder
± 1,0 EV (in Stufen von 1/3 EV)
Gleichzeitige Verwendung mit Belichtungskorrektur
möglich |
Belichtungsspeicher |
|
Für
ca. 20s Timer per Speichertaste
Auslösearten
Einzelbildaufnahme, Serienaufnahme (2,8 Bilder/s)
bis zu 8 Bilder (JPEG), 5 Bilder (RAW) bei Rauschunterdrückung
AUS
Selbstauslöser (12s, 2s), Automatik, Fernbedienung
Autofokus
Beleuchtungsbereich
Autofokussystem mit TTL-Phasenerkennung
EV1 bis EV21,5 (bei ISO200 / 50mm F1,4)
Umschaltung zwischen AF Einzelbild, Nachführ-AF
und manueller Fokuseinstellung möglich
Entfernungsspeicher möglich
Gezielte Anwahl eines AF-Sensorpunktes möglich
AF Unterstützung über integrierten Blitz
möglich
Integrierter Blitz (RTF) |
Ausleuchtung |
|
Blitz-Synchonisation
Leitzahl: 15,6 (bei ISO 200/m)
18mm (28mm im KB-Format)
1/180 Sek.
Manuelle Blitzzuschaltung und Blitzabschaltung,
mit Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
Synchronisation
Empfindlichkeit
Blitzsynchronisation
Über Blitzmittenkontakt (mit X-Kontakt für
Systemblitze)
Systemblitze als Zubehör erhältlich
ISO200 bis ISO1600
bis zu 1/180 Sek.
Kurzzeitsynchronisation, Funktionen für die
P-TTL-Synchronisation können über Systemblitz
aktiviert werden |
Selbstauslöser |
|
Elektronische
Steuerung mit 12- oder 2-sekündiger Verzögerung
Spiegelvorauslösung (für verwacklungsfreie
Aufnahmen)
Fernsteuerung
Effektiver Bereich
Kabellose IR-Fernsteuerung (optional erhältlich)
5 m von der Vorderseite der Kamera
Sofortige Auslösung oder Auslösung mit
3s Verzögerung wählbar |
Energieversorgung |
|
2
CR-V3 Batterien oder 4 Mignon-Batterien oder Akkus
(Lithium, Ni-MH oder Alkali),
AC-Adapter optional erhältlich |
Abmessungen |
|
125
(B) x 92,5 (H) x 66 (D) mm |
Gewicht |
|
505
g, nur Gehäuse (ohne Batterien und Speicherkarte)
605 g Betriebsbereit |
Weitere Infos: www.pentax.de
|
|
Fortsetzung einer Erfolgsstory: Canon stellt mit
der Canon EOS 350D die lang ersehnte Nachfolgerin
des DSLR-Kassenschlagers EOS
300D vor... |
|
|
Nikon 70 D: Praxistest der überragenden
semiprofessionellen digitalen SLR-Kamera. Die
Canon 300 D erhält eine ernstzunehmende Mitwettbewerberin... |
|
|
________________________
|