|
Fahrbericht
Porsche
Boxster reforbished
- Nach 6
Jahren Bauzeit im Rahmen der Modellpflege überarbeitet
und aufgewertet
- Hoher Reifegrad
wurde weiter erhöht
- Mehr Leistung
in Höhe von 8 PS
- Dezente
Karosseriemodifikationen
- Einführung
ab August 200
|
|
|
Nach
nun sechs äusserst erfolgreichen Baujahren standen bei
der Porsche Einstiegsdroge Boxster eine kleine Überarbeitung
in Form dezenter Feinarbeiten an. Eine grundlegende änderung
von Formen und Proportionen wollte Porsche nicht wagen.
Warum auch, denn der Porsche Boxster wird immer noch rund
20 000 Mal pro Jahr gebaut und recht erfolgreich verkauft.
Die stilistische Kosmetik, mit der die zweite Generation
des Porsche Boxster aufwartet, fiel sehr behutsam aus
und soll den etwas ins Stocken geratenen Absatz erneut
beflügeln.
Hauptunterschiede sind
die neuen Räder in fünf-Speichen-Optik, eine bessere
Ausstattung wie bspw. eine beheizbare Heckscheibe aus
unempfindlichem Glas. Das Verdeck ist durch den vierten
Bügel besser verarbeitet und fällt steiler zum Heck
ab. Dies sorgt auch für eine verbesserte Luftanströmung
des Hecks. Das optional erhältliche Hardtop aus Aluminium
ähnelt sehr stark dem Stoffverdeck.
|
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Porsche
fahren beginnt mit dem visuellen Erscheinungsbild. Der
Boxster ist zunächst auch von der äusseren Betrachtung
ein ästhetischer Genuß. Schön anzusehen, stilsicher. Und
als sportwagen stilbildend. Jenseits von Moden oder Zeitströmungen.
Der Boxster ist hier neben dem 911er die perfekte übersetzung
der Porsche Unternehmensphilosophie in das technisch machbare,
funktional orientierte Unkonventionalität gepaart
mit purster Leistungs-orientierung.
Das Zündschloß befindet
sich Porsche-like links neben dem Lenkrad!
Der bei 120 km/h ausfahrende
Spoiler wurde neu gestaltet. Geringfügig modifiziert
und verbessert wurden - häufig kaum auffällig - diverse
kleine Details in der Optik. Wie zum Beispiel das beide
Abgasendrohre vereinigende ovale Endrohr beim Boxster
und in Form eines Doppelrohrs für den Boxster S.
Das Fahrwerk und die Bremsen
blieben bis auf die neu gestaltete 17- und 18-Zoll-Räder
unverändert. Kaum verwunderlich, denn es gehört immer
noch zum dem Besten was es in diesem Roadster-Segment
zu kaufen gibt. Das Antriebaggregat dier Sechszylinder
Motoren wurde um die VarioCam-Technologie erweitert.
Porsche verspricht durch die kontinuierliche Verstellung
der Nockenwelle ein Plus an Leistung bei einem gleichzeitig
(2Prozent) geringfügigeren Durchschnittsverbrauch.
Getankt werden muss weiterhin hochoktaniges Super plus.
Der 2,7-Liter-Sechszylinder des Basismodells leistet
nun mit 228 PS (168KW) acht PS mehr als der Vorgänger.
Erreicht wurde dies durch eine um 100/min erhöhte Nenndrehzahl
von nunmehr 6400 pro Minute. Das Drehmoment blieb beim
Boxster mit 260 Newtonmeter unverändert. Allerdings
wird dieses Drehmoment bereits bei geringfügig niedrigeren
Drehzahlen (4700Upm) erreicht. Dennoch macht sich das
Leistungs- und Drehmomentplus beim Fahren im Vgl. zum
Vorgängermotor durchaus postiv bemerkbar. Jedenfalls
mehr als es das scheinbar geringfügige Leistungsplus
von "nur" 8 PS vermuten lässt.
Am unnachahmlichen Sound
der Sechszylinder-Boxer-Maschine haben die Porsche-Techniker
im Akustiklabor nochmal kräftig Hand angelegt. Diese
motorische Begleitmusik übt auf den Fahrer nunmehr einen
noch stäkeren Suchtfaktor aus. Der Boxster-Motor hat
mit der jüngsten überarbeitung sehr gewonnen.
Durch
die Mittelmotorbauweise fehlen die beim 911er vorhandenen
Notsitze. Beim Boxster handelt sich also um einen reinen
Zweisitzer. Allerdings kompensieren die aufgrund der
Motorbauweise entstandenen Kofferräume vorn und hinten
sowie der Innenraum des Wagens mit genügend Ablageflächen
diesen Malus wenigstens zu einem Teil. Ausgeliefert
wird der Roadster mit Stoffverdeck, das bis auf die
Ent- und Verriegelung vollautomatisch geöffnet und geschlossen
werden kann. Diese Prozedur benötigt nur ampeltaugliche
12 Sekunden.
Als
Extra ist ein ein neu gestaltetes Aluhardtop erhältlich.
Armaturen und Bedienelemente sind wie seit jeher bei
Porsche sehr funktional gestaltet. Anlass zur
Kritik gibt allenfalls die Anmutung und der Habitus
des verwendeten Kunststoffs. Es passt so gar nicht zum
restlichen ausnahmslos hochwertig verabeiteten Interieur
des Boxster.
|
|
|
Den
Boxster zeichnet ein erstklassiges Handling
aus. Das sehr ausgewogene, gutmütig reagierende
Fahrwerk überzeugt in allen Fahrsituationen. Sportlich
und doch komfortabel abgestimmt. Insbesondere der
kurze Bremsweg von nur 36 Metern aus 100km/h sind
erstklassig und beruhigen. Durch den Mittelmotor
ist das Gewichtsverhältnis erwartungsgemäß ausgezeichnet.
Die richtige Durchzugskraft
kommt beim Porsche Boxster bei hohen Drehzahlen.
Sound, Agilität und Durchzugsstärke
sprechen für sich. Die Mittelmotorbauweise verleiht
dem Wagen trotz seiner Größe eine Sportlichkeit
und Spritzigkeit, die in diesem Segment Ihres
gleichen sucht. Zwar läßt sich der Hubraum von
"nur" zweieinhalb Litern nicht ganz verleugnen.
Doch durch die Optimierung des Motors und die
hervorragende Straßenlage ist das unverwechselbare
Fahrgefühl hundertprozentig porschetypisch.
Hervorragendes Handling, einwandfreier
Geradeauslauf. Excellente Strassenlage in allen
Fahrzuständen. Hohe mö-gliche Querbeschleunigung
und sein präzises Handling liegt auf einem sehr
hohem Niveau und garantieren Fahrspass pur. Das
Eigenlenkverhalten ist als neutral zu bezeichen.
Seiner Grenze nähert er sich der Zuffenhausener
mit einer Gutmütigkeit, die auch den ungeübten
Fahrer nicht überfordert.
|
|
|
|
Innen
gehören jetzt ein Becherhalter - neudeutsch auch Cupholder
genannt - unterhalb der Mitteldüse plaziert - zur Serienausstattung.
Mit dem Cup- holder ist im übrigen nicht der oder die
Bei-fahrerIn gemeint. Hinzu kommt ein serienmässig beleuchtetes
Handschuhfach.
Die Boxster-Reihe, mit
neu gestaltetem Cockpit, bietet sich mit Fünfgang- oder
Sechsganggetriebe an. Wir fuhren ihn mit der auf Wunsch
lieferbaren Tiptronic. Der Boxster ist eine echte Porsche-Fahrmaschine.
Der spezielle Sound, die perfekt anspechende Lenkung,
das unveränderte Fahrwerk, die sehr gute Aerodynamik
belegen seine Familien-Zugehörigkeit.
Die porsche-typische Konsequenz
zeigt der Boxster auch bei der Sicherheit und der Ausstattung.
So verfügt er z.B. serienmäßig über POSIP (2 Seiten-airbags),
eine Alarmanlage inklusive Innen-raumüberwachung sowie
eine Funkfernbedienung im Schlüssel, mit der sich auch
beide Koffer-raumdeckel elektrisch öffnen lassen. Natürlich
erhalten Sie den Boxster optional mit dem ESP-ähnlichen
Porsche Stability Management (PSM).
Fazit: Auch der neue Boxster
verkörpert die Konsequenz, mit der Porsche seine Sportwagen
baut (und entwickelt). Der neue Boxster bietet geringfügig
höhere Leistungswerte als der bisherige und ist somit
eine sportlich-konsequente Weiterentwicklung der Uridee
Porsche Boxster.
Mit dem Boxster fuhr Porsche
vor nunmehr sechs Jahren aus der Krise und hat den schwäbischen
Sportwagenhersteller wieder auf die Erfolgsspur zurückgeführt.
Es spricht laut Herrn Wendelin Wiedeking vieles dafür,
dass sich der Feinschliff auch positiv in den Absatzzahlen
des neuen Boxsters widerspiegeln wird. Dieser Vermutung
können wir uns nur anschliessen.
übrigens fängt der (Fahr)Spass
des Boxsterfahrens bei unverändert 42.108,-
Euro an.
Mehr Leistung für das
gleiche Geld. Soetwas sollte den Boxter-Absatz beflügeln.
|
|
|
Technische
Daten des Porsche Boxster
Bauweise: |
Roadster
/ Cabriolet mit Verdeck |
Motoranordnung: |
Mittelmotor |
Antrieb: |
Hinterradantrieb |
Maße
(L/B/H): |
4,315
/ 1,780 / 1,290 m |
Motor: |
Sechzylinder
Boxermotor mit zwei obenliegenden
Nockenwellen,
vier Ventile pro Zylinder,
Verdichtung
11,0:1 |
Drehmoment: |
max.
260Nm bei 4700/min |
Hubraum: |
2480
cm3 |
Leistung: |
228
PS/166 kw bei 6.200 Umin |
Leergewicht: |
1250
kg |
Zuladung: |
310
kg |
Kofferraum: |
260
Liter |
Beschleunigung: |
0-100
= 6,4 sec |
Elastizität: |
60-100
im 4. Gang = 8,8 sec |
Bremsweg:
aus 100 km/h |
36,4
m |
Wendekreis: |
10,9
m |
Innengeräusch
bei 100 km/h |
71
dB(A) |
Höchstgeschw.: |
240
km/h |
Testverbrauch
im Drittelmix gemischte Strecke |
ca.
10,3 Liter/100 km |
Preis ab |
42.108,- Euro ab August 2002 |
|
PLUS
& MINUS |
+ |
-
sportlicher u. durchzugsstarker Sechszylinder
- hervorragendes renntaugliches
Fahrwerk
- hohe Verarbeitungsqualität
- perfekte Verdeckmechanik
- gute Sitzergonomie,
- exakte Lenkung
- allerbeste Verarbeitungsqualität
- hohe Wertbeständigkeit |
- |
-
hoher Grundpreis
- hohes Aufpreisniveau
- Habitus und Materialauswahl
bei den Bedienungselementen
|
|
|
|
 |
|
Schon gefahren: Porsche
Boxster der zweiten Generation.
Dezenter Leistungszuwachs
und behutsam geänderte
Optik... |
|
|

________________________
|