


Ladevorgang Porsche Taycan Turbo an einer HPC-Ladestation von Ionity - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Bei welchen Anbietern lässt sich der Ladevorgang mühelos und ohne Probleme durchführen?
Das HPC-Schnelladenetz (High Power Charging) von Ionity gewinnt im Ladenetztest der Zeitschrift Connect. In allen drei getesteten Ländern – Deutschland, Österreich und der Schweiz – konnte der Anbieter in den Kategorien Ladesäulen, Standort, Service und Bezahlung punkten und damit den Gesamtsieg einfahren.
Ionity und EnBW vorn
Bereits im Frühjahr dieses Jahres testete Connect die HPC Netzwerkanbieter in Deutschland. Ionity setzte sich schon damals an die Spitze. Sechs Monate später, warfen die Tester einen Blick auf den gesamten deutschsprachigen Raum. Dafür legte die Testredaktion rund 5.300 Kilometer zwischen Hamburg, Lausanne und Wien zurück. Bei welchen Anbietern lässt sich der Ladevorgang mühelos und ohne Probleme durchführen? Welche Serviceleistungen werden angeboten? Mit 855 von möglichen 1.000 Punkten überzeugte IONITY unter den getesteten CPOs (Charge Point Operator) in Deutschland mit dem besten Ladeerlebnis und der Note „sehr gut“. Auch in Österreich und der Schweiz führt Ionity die Bestenliste mit 830 (AT) beziehungsweise 812 (CH) von zu erreichenden 1.000 Punkten an.



Ähnliche Berichte
Rial Kibo X und X12: Zwei Leichtmetallräder ab sofort für den vollelektrischen BMW iX
Elektroautohersteller E-Go gibt eine Vereinbarung zum Bau einer Fabrik in der Republik Nordmazedonien bekannt
Pebble Beach Concours d’Elegance 2022: Polestar Elektro-Roadster kommt 2026