Facelift des Polestar 2 zum MJ 2024 im Fahrbericht: Ladegeschwindigkeit, Reichweite, Software und Ergonomie
Der Polestar 2 gilt immer noch als stärkster Konkurrent zum Tesla Model 3. Das Model 3 hat gerade über das Highlander-Update eine umfassende Modellpflege erhalten. Aber auch Polestar – wie Volvo, Lotus und Zeekr eine Marke des chinesischen Geely-Konzerns – schläft nicht und hat seinen Polestar 2 gezielt verbessert: Neue Motoren und Konzepte, größere Batterie, mehr Effizienz und schnelleres Laden. Technisch betrachtet wurde über die neue Version vieles umgekrempelt. Wir haben den Autobahnverbrauch und das Schnellladen einem Fahrbericht unterzogen.
Optisch verabschiedet sich Polestar vom Kühlergrill-Look
Die 4,61 Meter lange Elektro-Limousine erhielt neue Motoren und vergrößerte Akku-Einheiten. Die Single-Motor-Varianten wechselten von Front- auf Heckantrieb und der Allradler hat vorne nun einen Induktionsmotor (ASM). Die reichweitenstärkste Variante (Polestar 2 Long Range Single Motor) schafft 655 km schaffen – das ist eine Ansage. Immer weniger Elektroautos fallen im Straßenverkehr aufgrund ihrer besonderen Optik auf. Bei Polestar ist es den Designern das Kunststück gelungen, mit dem Polestar 2 ein Fahrzeug zu kreieren, das sowohl Progressivität verkörpert als auch einen ansprechenden Auftritt hat.
Derüberarbeitete Polestar 2 gibt sich vor allem an seiner neuen Frontpartie zu erkennen. Polestar spricht von einer Smart Zone. Diese integriert an der Front unter anderem die nach vorn gerichtete Kamera und das Mid-Range-Radar. Weiteres Erkennunsgzeichen sind die neuen 20-Zoll-Schmiedefelgen. Iin einer tollen Kontrast-Optik sind sie Bestandteil des optionalen Performance-Pakets unseres Testwagen. Ansonsten bleibt optisch alles weitgehend beim Alten: Das nordisch-kühle Exterieur punktet mit einer klare Linienführung ohne überflüssige Schnörkel. Die strenge Front wird durch die auffälligen LED-Scheinwerfer (Thors Hammer analog Volvo-Modellen leugnet nicht die Nähe zu Volvo) aufgelockert. Auch die immer noch einmaligen und optisch auffäligen rahmenlosen Außenspiegel passen zum Gesamtbild. Am leicht abgestuften Heck sorgt das umlaufende Lichtband für einen eleganten Abschluss. Die Designer liefern mit dem Facelift eine Meisterarbeit ab.
Nach wie vor nutzt der Polestar 2 die gleiche Konzernplattform wie die Volvo-SUV XC40 und C40 – ebenfalls aus dem Geely-Konzern. Auch sie kommen in den Genuss des neuen Antriebslayout und größeren Akkus. So ist der Volvo XC40 ein enger Verwandter des Polestar 2, der jetzt vom Fronttriebler zum Hecktriebler gemacht wurde. Die Leistungswerte unterscheiden sich zuweilen aber deutlich vom Polestar2. Direkte Wettbewerber des Polestar2 sind das Model Y, Ford Mustang Mach-E, BMW i4, Mercedes EQA aber auch die konzerneigenen Brüder Volvo XC40/C40.
Interieur
Das Interieur des Polestar sieht sich in skandinavischer Tradition ganz dem reduzierten und cleanen Design verschrieben. Schwarz und grau dominieren den visuellen Eindruck über die qualitativ hochwertigen Oberflächen. Der Polestar präsentiert sich nicht gerade farbenprächtig . „Richtige“ Farben widersprechen dem minimalistischen, puren Designansatz. Umso auffälliger dann die gelben Gurte in Kontrastfarbe. Diese greifen die gold-gelbe Farbe der Bremssättel auf und sind ein Statement. Die Materialien wirken schlicht aber dennoch hochwertig. Vor allem die belüfteten Ledersitzen in Öko-Nappaleder und die hellen Holzapplikation und stoffbespannten Oberflächen wirken toll. Ein weiteres Beispiel für tolle Detaillösungen und zurückhaltendes Design sind zum Beispiel die Luftausströmer-Knöpfe aus kühlem Metall.
Die „gefühlt“ scharfkantige Mittelkonsole hätte im Rahmen des Facelift durchaus entschärft werden können. Der Fahrzeugschlüssel ist ein rechteckiges Kunststoffteil ohne besondere Haptik. Die Qualitätsanmutung ist insgesamt gut; Bewegt sich dennoch knapp unterhalb von Volvo.
Unser Testwagen verfügt dank Plus Paket (4.500 Euro) über Premium-Komfort. Wichtigster Bestandteil ist hier das riesige Panoramaglasdach, das den serienmäßig dunkel-schwarzen ersetzt und das restliche helle Interieur mit mehr Licht und Leichtigkeit besser zur Geltung kommen läßt. Für das Riesen-Glasdach gibt es keine Verdunkelungsmöglichkeitz oder Rollo. Das hat uns nicht gestört aber muss man wissen. Weiterer Bestandteil des Plus-Pakets ist das wirklich gut abgestimmte HarmanKardon-Soundsystem. Ebenfalls in diesem Paket enthalten ist die Wärmepumpe, die im Sommer und Winter die Reichweite spürbar erhöhen hilft. Als Sahnehäubchen liefert das Plus-Paket für die äußeren Fondplätze Sitzheizungen und elektrisch verstellbare Sitze samt Memoryfunktion. Die Sitzheizungen vorne sind Bestandteil des Serienumfangs ab Basis. Geschmiedete 20”-Leichtmetallfelge mit 4 Multispeichen sind ein optisches Statement.
Mit dem Bedienkonzept fanden wir (technikaffin) uns schnell zurecht. Separate Regler für die Klimaanlage gibt es nicht mehr. Sie werden zwar permanent am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. Die Bedienung dorthin führt aber jeweils zwingend über das Öffnen eines Menüs.
Das Multimediasystems wird über entsprechende Apps aufgerufen. Die Lautstärke-Regler für das Radio sind am Lenkrad und über den metallischen Drehknauf in der Mittelkonsole erhalten geblieben. Als OS bedient sich Polestar Android Auto. Das System ist tief in die Fahrzeugarchitektur eingebunden. Somit kommen die Vorteile voll zum Tragen. Die Bedienung klappt außerordentlich intuitiv, was bei der Vielzahl an Funktionen heutzutage längst nicht mehr selbstverständlich ist. Sehr gut funktioniert übrigens der Google Sprachassistent.
Das Cockpit bildet ein 12,3 Zoll großes Display, das die üblichen Fahrzeugdaten wie Geschwindigkeit und Reichweite anzeigt. Das Infotainment ist umfassend, anfänglich und später optional always online. Die Navigation über Google Maps und viele weitere Google Apps gibt es serienmäßig, ebenso wie eine gut funktionierende Bluettooth-Freisprechanlage, Vivaldi-Browser und Web-Radio. Der Vivaldi-Browser ermöglicht beispielsweise beim Aufladen YouTube-Filme oder auch die Öffentlichrechtlichen Sender über die Mediatheken als TV zu schauen. Die dazugehörige eSIM-Karte ist die ersten drei Jahre kostenfrei, danach muss der Internetzugang allerdings bezahlt werden. Softwareseitig wird der Polestar 2 per OTA Update auf dem neusten Stand gehalten. Am überschaubaren Platzangebot hat sich nichts geändert. Der Kofferraum wird durch die Abschrägung der Karosserie verkleinert, dennoch ist er besser nutzbar als beim Tesla Model 3 mit seinem kleinen Kofferraumdeckel. Das Stauvolumen beträgt nunmehr 405 bis1.097 Liter zuzüglich des 41 Liter fassenden Frunk unter dem Frontdeckel.
Antrieb
Der Polestar 2 treibt seit dem Facelift des Modelljahr 2024 in den Basisvarianten die Hinterachse an, statt wie bisher mit die vorderen Räder anzutreiben. Die von uns gefahren Dual Motor Variante setzt weiterhin auf Allrad. Damit wird der Polestar nicht nur dynamischer, er trotzt somit auch dem satten Drehmoment von xxx Nm, welches E-typisch sofort ansteht. Auch bei der Allradvariante fand eine Optimierung zugunsten der Hinterachse statt. Damit fühlt sich auch die AWD-Version dementsprechend deutlich agiler an. Zudem haben die Schweden – oder die Chinesen – dem Polestar eine 4kWh größere Batterien spendiert. Diese verspricht eine größere Reichweite von bis zu 655 Kilometer laut WLTP. Zudem soll eine optimierte Software helfen den Verbrauch um bis zu 9 Prozent reduzieren zu können. Käufer der Long Range Variante profitieren von der gesteigerten Ladegeschwindigkeit von 205 kW an einem entsprechenden Schnelllader.
Der Polestar 2 erhält auch in der Basis und den mittleren versionen eine erhebliche Leistungssteigerungen durch die neuen Elektromotoren. Bei den Single-Motor-Varianten treiben erstmals neu entwickelte Permanentmagnetmotoren mit Siliziumkarbid-Inverter die Hinterräder an. In der Standard-Version steigt die Leistung von 170 kW auf 200 kW, in der Long Range-Variante bietet der Motor 220 kW (vorher 170 kW) und ein höheres Drehmoment von 490 Nm (vorher 330 Nm). Der Hersteller verspricht über die neuen E-Motoren auch eine deutlich gesteigerte Effizienz. Das Drehmoment unseres Testwagen mit Allrad beträgt brachiale 740 Nm.Das sorgt für mächtig Dampf in allen Lebenslagen. Unter Antriebsschwäche leidet unser Testwagen wahrlich nicht.
Fahreigenschaften
Die Limousine fährt sich wie ein Sportwagen. 476 PS stellt unser Testwagen zum Abruf bereit. Den Nullhundert-Paradesprint erledigt der chinesische Schwede in nur 4,2 Sekunden. Eine weitere Beschleunigung wird erst bei Tempo 205 abgeregelt. Um es zu vedeutlichen. In Verbrenner-Währung bewegt sich der Polestar 2 damit voll auf Augenhöhe des aktuellen Einstiegs-911er, der mit 4,4 Sekunden für den Sprint 0,2 sekunden länger benötigt. Der Polestar 2 präsentiert sich mit einem sportlich-straffen Fahrwerk und liegt satt auf der Straße. Das Fahrwerk wurde im Rahmen der Modellpflege neu abgestimmt. Dies neigt nunmehr weniger – aber zuweilen leider immer noch vernehmbar- zum leichten Rumpeln über Querfugen und unharmonischen Asphaltverwerfungen. Hierzu dürften auch die großen 20-Zoll-Felgen des Performancepakets beitragen. Die Lenkung ist wie das Fahrwerk (angenehm) direkt abgestimmt. Das Lenkgefühl hatten wir dabei im Menü dabei überwiegend auf „Standard“ eingestellt. Auf der Autobahnen absolviert der Polestar 2 nicht nur fahrwerkseitig gute Langstreckenqualitäten. Dank kleinem Wendekreis läßt sich der Waagen auch in der Stadt sehr gut dirigieren. Das im Menü anpassabre One-Pedal-Driving empfanden wir als hilfreich. Hier verzögert der Polestar wie gehabt zuverlässig, das Bremspedal braucht es hier dann nur selten. Der Abstandstempomat (ACC) übernimmt das per Kamera erkannte Tempolimit leider nicht automatisch.
Der Polestar 2 verzichtet im Vergleich zum Tesla Model 3 Highlander auf doppelt verglaste Seitenscheiben. Ist aber auch so – slebst bei höheren Tempi – angenehm leise. Nicht wirklich leise sind die permanenterregten Synchronmaschine. Derren Surren könnte empfindliche Ohren durchaus zur Last fallen.
Batterie, Reichweite, Ladegeschwindigkeit
Verbessert hat Polestar nicht nur die Ladeleistung, die jetzt unter optimalen Bedingungen abseits der günstigsten Standard Range-Variante mit Single Motor grundsätzlich bei maximal 205 kW liegt, sondern auch die Reichweite. Wer sich hingegen für den Standard Range Single Motor mit 272 PS (200 kW) entscheidet, muss sich mit 135 kW am Schnelllader begnügen. Die AC Ladegeschwindigkeit beträgt bei allen Modellen jeweils 11 kW. Durch einen bis zu 82 kWh großen Akku und effizientere Motoren sind jetzt beim von uns getesteten Modell mit Performance Paket und Allradantrieb bis zu 568 Kilometer nach WLTP-Norm drin. Statt wiue bsiher 75 sind mit dem Faclift nun 79 kWh netto nutzbar. Und das macht sich bemerkbar. Die Single Motor-Variante schafft damit nach Angaben des Herstellers gem. WLTP-Testzylkus sogar bis zu 655 Kilometer. auf der Langstrecke und schneller Fahrt dürften es erfahrungsgemäß jeweils rund 100 bis 150 Kilometer weniger sein.
Und was ist mit der Reichweite unseren Testwagen mit Dual-Motor? Sind die die versprochenen 568 km realistisch? Mit warmer Batterie oder milden Temperaturen durchaus. Im Winter hatten wir einen kombinierten Verbrauch von 18 kWh/100km. Defensive Fahrer mit behutsamen Strom-Fuß dürften bei sommerlichen Temperaturen durchaus mit knapp 15 kWh/100 km auskommen. Wir erlagen dann doch zu oft der Versuchung recht forscher Ampelstarts. Es macht einfach zuviel Spaß. Sehr gut würde zu dem Polestar 2 übrigens eine Plug&Charge-Lösung passen.
Technische Daten Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance Paket - Facelift MJ 2024 | |
---|---|
Hersteller: | Polestar |
Karosserie: | Mittelklasse-Limousine mit 5 Sitzplätzen |
Fahrzeugplattform: | Volvo CMA |
Motor: | Zwei Permanentmagnet- Synchronmotorenjeweils an der VA / HA |
Getriebe | 1-Gang Automatik |
Antrieb | Allradantrieb mit 2 Elektromotoren (VA und HA) |
System-Leistung: | 350 kW / 476 PS |
Drehmoment: | 740 Nm 0-4.350 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 205 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) in s | 4,2 Sekunden |
CO2-Ausstoß (NEFZ/WLPT): | 0 g/km |
Batterietyp: | Lithium-Ionen 27 Module |
Batteriespannung: | 400 Volt |
Maximale Speicherkapazität | 82 kWh |
Nutzbare Speicherkapazität | 75 kWh |
Normverbrauch in kWh | 19,4 kWh /100 km |
Reichweite: | 568 km (WLTP) |
Schnellladeleistung (max.) | 151 kW DC |
Batterieaufladezeit AC Dreiphasen- Wechselspannung 16 A / 10 A / 6 A (0-100 %) | 8 / 14 / 22 Minuten |
Schnellladezeit (40->316 km) | 32 min |
Leergewicht | 2.188 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 2.600 kg |
Zuladung | 487 kg |
Kofferraumvolumen | 405-1.095 Liter |
Gepäckraumvolumen Front (Frunk) | 35 Liter |
Wendekreis | 11,5 m |
Länge/Breite/Höhe/Radstand | 4.606/1.985/1.479/2.735 mm |
Zul. Zuggewicht (gebr./ 12%) | 2.240 kg |
Grundpreis Testwagen vor BAFA | ab mindestens 63.490 Euro |
Testwagenpreis inkl. optionaler Zusatzausstattung vor BAFA | 70.790 Euro |
Preise und Extras
Das Modell 2024 des Polestar 2 startet ab 50.775 Euro und hat eine UVP bis 70.075 Euro. Unser Testwagen Long Range Dual Motor mit Performance-Paket kostet mindestens 63.490 Euro. Zuzüglich dem Plus-Paket (4.800 Euro) udn dem Pilotpaket (2.500 Euro) kostet der Wagen dann schon happige 70.790 Euro.
Die serienmäßige Ausstattung des Polestar 2 wurde im Zuge der Modellpflege ebenfalls angepaßt. Sehr sinnvolle Fahrerassistenzsysteme wie das Blind Spot Information System (BLIS) mit Lenkunterstützung, Cross Traffic Alert mit Bremsunterstützung und Rear Collision Warning sowie die 360-Grad-Surround-View-Kamera und die automatisch abblendenden Außenspiegel sind nunmehr ab Basis immer an Bord. Die kabellose Lademöglichkeit für Mobiltelefone (Qi-Ladefläche) ist jetzt ebenfalls serienmäßig in allen Varianten verbaut. Flade
Eine (nur) zweijährige Garantie kann zumindest gegen Zahlung verlängert werden. Der Wettbewerb bietet hier allerdings deutlich mehr.
Fazit: Operation gelungen – Elektro-Crossover besser denn je
Polestar hat kräftig nachgebessert, um den Crossover optisch und technisch für die Zukunft fit zu machen. Dem Schweden-Chinesen tat die Modellpflege gut. Polestar hat auf seine Kunden gehört und gezielt Anpassungen umgesetzt. Das Bessere ist des guten Feind. Ob nun Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Performance oder Dynamik – der neue Polestar 2 ist in allen Königs-Disziplinen besser geworden. Der 2024er Polestar 2 fährt mit größerer Batterie in der von uns gefahrenen Spitzenversion weiterhin sportlich und v.a. sparsamer und weiter als bisher und lädt seine um 4 kWh vergößerte Batterie bis zu über 200 kW richtig schnell. Nur bei den Preisen – Stichwort Tesla-Preiskampf – und der zu kurzen Basis-Garantie könnte Polestar noch etwas kundenfreundlicher werden. Technisch stimmt das Produkt und der Polestar2 hat kräftFig an Kontur gewonnen. Uns hat er auf jeden Fall ein Lächeln ins Gesicht gezauibert. Er war schon bisher ein gutes Elektroauto, dass sich mit der Modellpflege für den weiter zunehmenden Wettbewerb gut positioniert.
Ähnliche Berichte
Von Hanomag bis Sprinter: Mercedes-Benz Vans und seine Erfolgsgeschichte
Subaru Crosstrek und Impreza erreichen höchste Sicherheitsbewertung im Euro NCAP Crashtest
Ganzjahresreifen im umfassenden Test von ACE, ARBÖ und GTÜ: Ein Überblick