
ADAC Pannenstatistik 2016: sieben Jahre alte Autos am anfälligsten dafür
Probleme mit der Batterie machen Autofahrern nach wie vor den größten Ärger. Das geht aus der aktuellen Pannenstatistik des ADAC hervor. Im sechsten und siebten „Lebensjahr“ eines Autos ist die Gefahr einer streikenden Batterie dabei am höchsten, denn so alt wird die erste Batterie im Durchschnitt. Unterteilt nach Modellen, Baujahren und Pannenhäufigkeit ist die jährliche Statistik des Automobilclubs eine wichtige Orientierungshilfe für alle Gebrauchtwagenkäufer.
Die Auto-Batterie leidet im Winter besonders
Im Rahmen von sogenannten Ruhestrommessungen hat der ADAC den Stromfluss von Autos bei abgeschaltetem Motor geprüft. Ergebnis: Pkw schalten ihre vielen kleinen Computer (Steuergeräte) nach maximal 20 Minuten selbst ab. Dies gilt zumindest dann, wenn sie geschlossen sind. Der Stromverbrauch von stehenden Fahrzeugen ist dann nicht gravierend. Ist hingegen der Kofferraum nicht richtig geschlossen, kann immer noch eine erhebliche Menge an Energie verbraucht werden. In solchen Fällen kann es dazu kommen – auch wenn der Pkw nur wenige Tage nicht bewegt wird – dass der Motor später nicht mehr anspringt. Gerade nach dem Ausladen von Gepäck kann man vergessen, die Kofferraumklappe richtig zu schließen.
Tipps: Nach dem Verschließen des Autos immer überprüfen, ob Kofferraum und Türen zu sind. Außerdem ist zu beachten, dass ein Fahrzeug im Winter in der Regel deutlich mehr Energie benötigt. Abblendlicht, Sitzheizung, Scheibenheizung sowie Gebläse belasten die Lichtmaschine. Die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Der Motor braucht dann zum Starten mehr Leistung.
Außerdem nimmt eine kalte Batterie deutlich weniger Strom auf als eine warme, was die Nachladezeit beeinflusst. Steht ein Fahrzeug längere Zeit, sollte die Batterie abgeklemmt und regelmäßig über ein externes Ladegerät nachgeladen werden.
höher als in den milden Jahreszeiten. Durch die kalten Temperaturen wird das Motoröl zähflüssiger und das Anlassen des Motors erfordert mehr Energie. Kurzstreckenfahrten, der Einsatz von Scheiben- und Sitzheizung oder auch eine längere Standzeit des Fahrzeugs können die Batterie beeinträchtigen. Die Folge: das Auto lässt sich nur schwer starten.
Ähnliche Berichte
Renault modernisiert den Espace
Alfa Romeo Junior Ibrida Q4: Italienischer Allrad-Charme mit Hybrid-Effizienz
Zwischen Baustellenfrust und Alpensehnsucht: Die Verkehrslage vom 21. bis 23. März 2025