Markteinführung der Modelle erfolgt noch in diesem Jahr
Unter dem Label EQ Power entwickelt Mercedes‑Benz Cars seine Plug-in-Hybride weiter. Jetzt haben mit A 250 e, A 250 e Limousine und B 250 e Modelle der Kompaktwagen-Familie mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation ihre Premiere. Bis Ende 2019 wird Mercedes mehr als zehn Plug-in-Hybride im Programm führen – ein attraktives Portfolio vom Kompaktwagen bis zum Flaggschiff Mercedes S-Klasse. Ziel sei es, den Kunden im Jahr 2020 bereits weit mehr als 20 Modellvarianten anbieten zu können. Die neuen Plug-in-Hybride der S-, E- und C-Klasse mit elektrischen Reichweiten von bis zu 50 km nach NEFZ wurden bereits im vergangenen Jahr vorgestellt. Nun folgt die Kompaktklasse.
Bestellt werden können der A 250 e und die A 250 e Limousine ab sofort zu Preisen ab 36.943,55 Euro und 37.300,55 Euro. Der Verkauf des B 250 e startet wenige Wochen später. Die Markteinführung der Modelle erfolgt noch in diesem Jahr. Bis 2020 will das Unternehmen das Angebot auf weit mehr als 20 Modellvarianten erweitern.
Hohe Systemleistung versprechen Fahrspaß
Bei den neuen Kompaktfahrzeugen mit EQ Power stehen die (elektrische) Fahrfreude und Alltagstauglichkeit im Vordergrund.
Die Fahrzeuge der Kompaktwagen-Familie von Mercedes besitzen quer eingebaute Motoren. Für das Doppelkupplungsgetriebe 8F-DCT wurde ein kompakter Hybridtriebkopf entwickelt, der den gleichen technischen Prinzipien folgt wie das entsprechende Bauteil der Fahrzeuge mit Längsmotor. Es handelt sich um eine permanenterregte Synchronmaschine als Innenläufer. Der Stator ist fest in das Triebkopfgehäuse integriert, innerhalb des Rotors der E-Maschine ist die verlustarme nasse Trennkupplung untergebracht. Bedarfsgerechte Stator- und Rotorkühlung erlauben es, Spitzen- und Dauerleistung der E-Maschine problemlos zu nutzen.
Dritte Plug-in-Generation
Erstmals bei Mercedes-Benz erfolgt der Zustart des Verbrenners ausschließlich durch die E-Maschine, die Kompakt-Hybriden besitzen keinen separaten 12-Volt-Starter („Anlasser“). Die E-Maschine leistet 75 kW. Zusammen mit dem 1,33 Liter großen Vierzylindermotor ergibt dies eine Systemleistung von 160 kW (218 PS) und ein Systemdrehmoment von 450 Nm. Durch die EQ Power der E-Maschine reagieren A 250 e und B 250 e besonders spontan auf den Tritt aufs Gaspedal, die Fahrleistungen sind beachtlich: So braucht der A 250 e 6,6 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h, und seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 235 km/h.
Als elektrischer Energiespeicher kommt eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit einer Gesamtkapazität von ca. 15,6 kWh zum Einsatz, die an einer externen elektrischen Energiequelle aufgeladen werden kann. A 250 e und B 250 e lassen sich mit Wechsel- oder Gleichstrom aufladen. Eine entsprechende Ladedose befindet sich in der rechten Seitenwand der Fahrzeuge. So sind die kompakten Plug-in-Hybride an einer 7,4-kW-Wallbox mit Wechselstrom (AC) binnen 1 h 45 min von 10-100 Prozent SoC (Status of Charge, deutsch: Ladestand) aufgeladen. Beim Gleichstromladen (DC) beträgt die Ladezeit etwa 25 Minuten von 10-80 Prozent SoC. Die Hochvoltbatterie der 100‑prozentigen Daimler Tochter Deutsche Accumotive ist wassergekühlt und wiegt ca. 150 kg.
Packaging
Eine innovative Abgasanlage ermöglicht ein ganz besonders geschicktes Packaging: Der Auspuff ist nicht bis ans Fahrzeugende geführt, sondern mündet zentral unter dem Fahrzeugboden, der Endschalldämpfer wurde in im Mitteltunnel platziert. Die Integration des Kraftstofftanks in den Achsbauraum schafft Platz unter den Rücksitzen für die Hochvoltbatterie. So kommt es bei A 250 e und B 250 e nur zu geringen Einschränkungen des Kofferraumvolumens gegenüber den nicht hybrid-motorisierten Schwestermodellen.
Ähnliche Berichte
Polestar 3 schon gefahren: Was kann dieses E-SUV alles besser?
Eon und die IAA Transportation 2024 präsentieren den ersten eTruckathon
Pariser Autoshow 2024: Renault Group zeigt sieben Weltpremieren und zukunftsweisende Konzepte