
Cupra erobert die Rennstrecke: Der Cupra e-Racer - Bildnachweis: Cupra
Cupra e-Racer
Der Cupra e-Racer ist der erste vollelektrische Tourenrennwagen der Welt und mit der Motorentechnologie der Zukunft ausgestattet. Mit seiner kombinierten Spitzenleistung von 680 PS und einem Drehmoment von 960 Nm aus vier Elektromotoren sowie einem flüssigkeitsgekühlten 65-kWh-Batteriepack definiert das beeindruckende Fahrzeug Rennsport-Performance für die ETCR-Serie neu. Die erste voll-elektrische Mehrmarken-Tourenwagenserie „ETCR“ wird exklusiv mit Reifen von Goodyear versorgt. 2021 fällt der Startschuss für die ETCR-Meisterschaft, die erste speziell für Elektro-Tourenwagen entwickelte Rennserie.
Aerodynamik, Leistung und Design verbinden sich beim Cupra e-Racer zu einer Symbiose: Sein niedriger Schwerpunkt und seine breite Spur werden von einer ausgefeilten Aerodynamik ergänzt. Die Radkästen sind so konzipiert, dass die Luft besser abgeführt und der Anpressdruck erhöht wird, während der ebene, verkleidete Unterboden des Rennwagens Verwirbelungen vermeidet.
Beim Design des e-Racer wurde jedes Bauteil unter Berücksichtigung des Luftwiderstands entwickelt, um eine optimierte Umströmung der Karosserie zu erzielen. Dazu trägt auch das fehlende Lüftungsgitter an der Front bei, das bei einem reinen Elektrofahrzeug aufgrund des fehlenden Verbrennungsmotors verzichtbar ist.
Format, Renndauer und Feedback von Rennfahrern, Teams und Fans werden deutlich machen, wie unterschiedlich der Rennsport mit rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sein kann und welche Intensität und Spannung diese Technologie mit sich bringen wird.

Cupra Leon Competición: bereit für die TCR
Egal ob in den TCR-Serien oder bei Langstreckenrennen – der Cupra Leon Competición ist ein echtes Universalwerkzeug für die Rennstrecken dieser Welt.
Er basiert auf dem neuen Cupra Leon, der bereits in seiner Konzeption für eine enge Verbindung zwischen Straße und Rennstrecke steht. Durch die überarbeitete Karosserie konnte die aerodynamische Effizienz noch einmal deutlich verbessert werden: Der Cupra Leon Competición besticht durch sein ausgefeiltes aerodynamisches Design und den noch einmal gesteigerten Anpressdruck. Die überarbeitete Fahrwerksgeometrie setzt konsequent auf Leichtbauteile, eine optimale Gewichtsverteilung und eine im Hause Cupra für den Rennsport entwickelte Elektronik-Architektur. Sie reduziert nicht nur das Gewicht, sondern ist auch fehlerunempfindlicher und gleichzeitig modular anpassbar.
Das Herzstück des Rennwagens ist ein 2.0-Liter-Turbobenziner mit einer Spitzenleistung von 340 PS bei 6.800 U/min und einem Drehmoment von 410 Nm. In Verbindung mit einem sequenziellen 6-Gang-Renngetriebe beschleunigt er in nur 4,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h.
Der Cupra Leon Competición verfügt vorn über MacPherson-Federbeine, bei denen Höhe, Sturz, Vorspur, Nachlauf, Lenkung und Spur einstellbar sind. Die Mehrlenker-Hinterachse erlaubt ebenfalls die Anpassung von Höhe, Sturz und Spur. Zudem können die vorderen und hinteren Überrollbügel eingestellt und angepasst werden.
Bereits seit Ende 2019 ist der Cupra Leon Competición über eine Online-Plattform für den Kundensport vorbestellbar. Die vorgemerkten Rennfahrzeuge werden ab April am Cupra Hauptsitz in Martorell ausgeliefert.
Ähnliche Berichte
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
540 PS, 70 kWh und 1.980 Stück: Der Renault 5 Turbo 3E kommt
Volkswagen in China: Drei Studien, drei Strategien – was hinter der neuen ID-Offensive steckt