
Audi Q6 e-tron nähert sich der Zielgeraden - Bildnachweis: Audi
Der Countdown für die Markteinführung des ersten Audi-Modells auf der PPE läuft.
Der Audi Q6 e-tron markiert den Start der größten Modelloffensive in der Geschichte von Audi. Die Entwicklung des ersten Modells auf der neuen Plattform PPE ist fast abgeschlossen.
Der vollelektrische Q6 e-tron definiert die Maßstäbe in Sachen Performance, Reichweite und Laden neu. Zudem ist er das erste in Ingolstadt gebaute E-Modell. Aktuell geben getarnte Prototypen einen Ausblick auf wichtige Technologien.

Eine Weltneuheit sind die digitalen OLED-Heckleuchten. Sie heben das Lichtdesign und die Fahrzeug-Sicherheit auf ein neues Level. Auch die aktiven digitalen Lichtsignaturen für Scheinwerfer und Heckleuchten weisen den Weg für zukünftige Lichttechnik bei Audi.
Ein Video zeigt, wie der Q6 e-tron mit der zweiten Generation dieser Heckleuchten das Lichtdesign revolutioniert.
Audi Q6 e-tron: Neue Technik-Plattform und bahnbrechende Lichtinnovationen
Der Audi Q6 e-tron markiert den Start der Elektro-Modelloffensive auf der neuen Plattform PPE. Als erstes in Ingolstadt gebautes E-Modell definiert er in Sachen Reichweite und Laden neue Maßstäbe. Getarnte Prototypen geben bereits Einblicke in neue Technologien.
Eine Weltneuheit sind die aktiven digitalen Lichtsignaturen. Sie machen Scheinwerfer und Heckleuchten erstmals lebendig. Die OLED-Heckleuchten der zweiten Generation ermöglichen mit ihren 360 Segmenten eine noch stärkere Individualisierung und erhöhen durch Kommunikationslicht die Sicherheit.
Insgesamt 8 digitale Lichtsignaturen lassen sich über MMI und App konfigurieren. Weitere Funktionen wie Fernlichtassistent können nach dem Kauf dazugebucht werden. Mit diesen bahnbrechenden Lichtinnovationen betritt Audi technologisches Neuland und setzt neue Maßstäbe bei Design und Funktionalität.
Ähnliche Berichte
540 PS, 70 kWh und 1.980 Stück: Der Renault 5 Turbo 3E kommt
Volkswagen in China: Drei Studien, drei Strategien – was hinter der neuen ID-Offensive steckt
Audi A6 Limousine 2025: Modellpflege mit Substanz oder nur Kosmetik?