

Neuauflage des ersten und noch immer einzigen Premium-Cabriolets im Kleinwagen-Segment
Auf der Tokyo Motorshow zeigt BMW die Neuauflage der Mini-Cabrios. Es basiert auf der Plattform der aktuellen Mini-Generation und wächst damit in Länge und Breite.
Der Generationswechsel wird im Modellprogramm der britischen Traditionsmarke mit dem neuen Mini Cabrio fortgesetzt. Mini verspricht offenen Fahrspaß auf vier Sitzplätzen kombiniert mit optimierten Qualitäten hinsichtlich Sportlichkeit, Effizienz, Komfort, Funktionalität, Sicherheit, Vernetzung sowie Material- und Verarbeitungsqualität.
Unverwechselbares Exterieurdesign
Mini verfolgt in der Formensprache eine präzise Balance zwischen hochwertiger Eleganz und Sportlichkeit. Erzielt werden die charakteristische Proportionen mit kraftvoll gestalteten Flächen und dynamisch gestreckter Silhouette. Die klassischen Mini Designmerkmale bleiben auch beim neuen BMW Mini Cabrio erhalten: Rundscheinwerfer und Heckleuchten mit Chromeinfassungen, Hexagon-Kühlergrill, schwarze Karosserieumrahmung, Seitenblinker-Elemente. Abergerundet wird dies mit einer großen Auswahl an Karosserielackierungen einschließlich der erstmals präsentierten Variante Caribbean Aqua metallic.
Erstmals vollelektrische Stoffmütze
Auch das neue Cabrio bleibt dem klassischen Textilverdeck treu. Die Kapuze mit vollautomatischem Öffnungs- und Schließmechanismus sowie Schiebedachfunktion ist erstmailg vollelektrisch angetrieben. Optional gibt es das Verdeck als Mini Yours Variante mit eingewebtem Union Jack Grafik. Der Öffnungs- oder Schließvorgang des Softtops klappt innerhalb von 18 Sekunden auch während der Fahrt mit Geschwindigkeiten von bis zu 30km/h. Zur erhöhung der sicherheit ist ein unsichtbar, bei Bedarf automatisch ausfahrender Überrollschutz integriert.
Die Fahrzeugabmessungen des neuen Mini Cabrio wachsen gegenüber dem Vorgängermodell um 98 Millimeter in der Länge, 44 Millimeter in der Breite und 1 Millimeter in der Höhe. Aber auch die anderen Dimensionen haben zugelegt: Der Radstand wächst um + 28 Millimeter und die vordere Spurweite um 42 sowie die hintere um 34 Millimeter.
Der Raumkomfort konnte auf auf allen vier Sitzplätzen verbessert werden. Für mehr Komfort sorgen neue Vordersitze mit größerem Verstellbereich sowie ein bequemer gestalteter Einstieg sowie längere Sitzfläche für Fondpassagiere. Das Gepäckraumvolumen wächst um rund 25 Prozent auf 215 Liter bei geschlossenem beziehungsweise 160 Liter bei offenem Verdeck. Die erienmäßige Ausstattung verfügt über geteilt umklappbarer Fondsitzlehne, vergrößerter Durchladeöffnung und Easy-Load-Funktion.
Die Innenraumgestaltung präsentiert sich mit horizontal strukturiertem Cockpit, runden beziehungsweise ellipsenförmigen Konturen für Anzeigen, Luftausströmer und Türverkleidungen sowie hochwertigen Farb- und Materialkombinationen.
Zum Marktstart am 5. März 2016 stehen für das Cabrio drei Anztriebe zur Verfügung: Das Cooper Cabrio wird von einem 1,5 Liter großer Dreizylinder-Turbo angetrieben. Dieser mobilisert 136 PS und ein Drehmoment von 220 Nm. Im Cooper S Cabrio kommt ein Zweiliter-Vierzylinder mit 192 PS und 280 Newtonmeter zum Einsatz. Für die Liebhaber von Selbstzündern steht ein 1,5 Liter großer Dreizylinder mit 116 PS und 270 Newtonmetern zur Wahl.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?