
Elektro-SUV Leapmotor C11 - Bildnachweis: Leapmotor
Elektroauto-Startup Leapmotor hierzulande noch weitgehend unbekannt
Stellantis und Leapmotor gaben heute den Abschluss einer umfassenden strategischen Partnerschaft bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Stellantis rund 1,5 Milliarden Euro in Leapmotor investieren, wodurch Stellantis einen Anteil von ca. 20% an Leapmotor erwerben und zwei Sitze im Board of Directors des Unternehmens bekommen wird.

Die Partnerschaft sieht außerdem die Gründung eines neuen Gemeinschaftsunternehmens mit dem Namen Leapmotor International vor. An diesem Joint Venture werden Stellantis mit 51% und Leapmotor mit 49% beteiligt sein. Ziel von Leapmotor International ist es, den globalen Vertrieb, Verkauf und die Produktion der Elektrofahrzeuge von Leapmotor außerhalb Chinas voranzutreiben. Hierfür soll das umfassende globale Vertriebs- und Handelsnetzwerk von Stellantis genutzt werden.

Leapmotor ist einer der am schnellsten wachsenden chinesischen Hersteller von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen verfügt über eigene Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie eine vertikal integrierte Wertschöpfungskette von der Produktion der Kernkomponenten bis zur Fertigung der Fahrzeuge. In 2022 war Leapmotor der umsatzstärkste rein chinesische Produzent von New Energy Vehicles.
Stellantis ist eines der größten Automobilunternehmen weltweit und bekannt für seine Profitabilität und Effizienz. Mit über 14 Marken und mehr als einem Jahrhundert Erfahrung in der Automobilindustrie verfolgt Stellantis das Ziel, saubere, sichere und erschwingliche Mobilität für alle anzubieten.

Durch die Partnerschaft soll zum einen der Absatz von Leapmotor in seinem Heimatmarkt China ausgebaut werden. Zum anderen ermöglicht die Zusammenarbeit mit Leapmotor International die globale Expansion der Marke Leapmotor, wobei Europa der erste Schwerpunktmarkt sein wird. Darüber hinaus bietet die Nutzung des Elektroauto-Ökosystems von Leapmotor Stellantis die Möglichkeit, seine eigenen Elektrifizierungsziele zu erreichen. Weitere Synergien zwischen den Unternehmen sind ebenfalls denkbar.
Die Vereinbarung soll die Position beider Unternehmen im globalen Markt für Elektromobilität stärken und Kunden weltweit kostengünstige und innovative Elektrofahrzeuge anbieten. Der offizielle Start von Leapmotor International ist für die zweite Hälfte 2024 vorgesehen.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?