Continental-Reifen erfüllen bereits heute die hohen Anforderungen von E-Autos
Der Reifenhersteller Continental hat ein neues Logo für seine Reifen in Europa eingeführt: EV Compatible. Das bedeutet, dass die Reifen für Elektroautos geeignet sind. Continental sagt, dass alle seine Reifen die hohen Ansprüche von Elektroautos erfüllen und auch den Kraftstoffverbrauch von Autos mit anderen Motoren reduzieren.
Continental glaubt nicht, dass es einen speziellen Reifen für Elektroautos braucht. Deshalb hat es alle seine Reifen für diese Art von Autos angepasst. Mit dem neuen Logo will Continental das zeigen. Continental verspricht seinen Kunden, dass seine Reifen immer die beste Wahl sind, auch für Elektroautos.
Bereits lange vor dem Ankommen von Elektrofahrzeugen in der Breite der Gesellschaft hat Continental damit begonnen, gezielt an der Optimierung ihrer Reifen hin zu mehr Effizienz und weniger Verbrauch zu arbeiten. Dabei im Fokus stehen geringer Rollwiderstand, niedrige Abrollgeräusche und hohe Laufleistungen – ohne Kompromisse oder Einschränkungen beim Thema Sicherheit. Von diesen technologischen Fortschritten profitieren grundsätzlich alle Fahrzeuge unabhängig ihrer Antriebsart. Für Fahrer von Elektrofahrzeugen ist dies jedoch besonders spürbar. Denn verbessert man einen Reifen um nur eine Rollwiderstandsklasse des EU Reifenlabels, erhöht sich die Reichweite des Elektrofahrzeugs schon um etwa drei bis vier Prozent.
Die aktuelle Reifenstrategie für Elektrofahrzeuge bietet auch den Reifenhändlern große Vorteile, da Continental mit ihr die Komplexität des Produktportfolios nicht zusätzlich vergrößert. Dies vereinfacht Lagerhaltung, Auswahl-, Bestell-, Bevorratungs- und auch Logistikprozesse. So können wertvolle Ressourcen von der Produktion bis zur Montage eines Reifens eingespart werden.
Zusätzlich zur Reifenseitenwand wird Continental das Logo EV Compatible zukünftig auch in allen Bestellsystemen sowie Marketingmaterialien on- wie offline sowie im Verkaufsraum einsetzen.
Neun der zehn erfolgreichsten E-Auto-Hersteller setzen auf ContinentalDie Produktstrategie von Continental geht auf: Im Jahr 2022 setzten neun der zehn erfolgreichsten Produzenten von Elektrofahrzeugen in der Erstausrüstung auf die Technologiekompetenz des Premium-Reifenherstellers, darunter Tesla, Porsche und Mercedes-Benz. Aber auch asiatische Hersteller wie KIA und BYD sowie weitere amerikanische Fahrzeugproduzenten wie Ford setzen in der Erstausrüstung ihrer Elektrofahrzeuge auf Reifen von Continental. In den Regionen EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) sowie Americas (Nord-, Süd- und Zentralamerika) zählen die fünf erfolgreichsten Hersteller allesamt zu den Erstausrüstungskunden. In der Region APAC (Asien-Pazifik) vertrauten vier der fünf erfolgreichsten E-Fahrzeughersteller auf Reifen von Continental. Hybridisierte und vollelektrischer Fahrzeuge sind heute in allen Pkw-Segmenten erhältlich. Die Auswahl reicht vom Kabinenroller, Klein- und Mittelklassewagen über SUV bis hin zum High-Performance-Sportwagen. Angeboten werden zudem mittlerweile Fahrzeuge mit Reichweiten, die an die von Dieselfahrzeugen heranreichen. Wie auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind dabei für jeden Elektrofahrzeugtyp individuelle Reifenkonfigurationen nötig. So stehen etwa bei leistungsstarken Elektrofahrzeugen mit großer Batterie handling-orientierte und laufleistungsstarke Reifen im Vordergrund, während bei Kleinwagen ein niedriger Rollwiderstand die Reichweite optimieren soll. Für Elektrofahrzeuge, die nicht bereits ab Werk mit Reifen von Continental ausgestattet sind, hat das Unternehmen inzwischen für nahezu jedes Modell Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen im Portfolio. Zusätzlich bietet Continental spezielle Reifentechnologien an, die ihre Stärke insbesondere bei E-Fahrzeugen ausspielen. Dazu gehören hohe Lastindizes oder ContiSilent, eine Lösung für deutliche verminderte Abrollgeräusche im Fahrzeuginnenraum. |
Ähnliche Berichte
Neuer Elektrotransporter Maxus eDeliver 5 rollt zu den Kunden: Vielseitig, leistungsstark und emissionsfrei
Mercedes eActros 600: Amazon tätigt Rekordbestellung für nachhaltigen Transport
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor