
Mercedes G-Modell 2024 - Bildnachweis: Mercedes
Fortschreibung der Ikone
Seit ihrer Einführung im Jahr 1979 hat die G-Klasse von Mercedes eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich aus einem Militärauftrag von Lkw-Konstrukteuren hervorgegangen, gehört sie heute zu den wenigen verbliebenen echten Geländewagen auf dem Markt. Gleichzeitig wird sie als Statussymbol und Luxusfahrzeug angesehen. Obwohl sich das markante Äußere des kantigen Offroaders seit ihrer Markteinführung kaum verändert hat, wurde das Interieur mit modernster Technik, Motoren und hochwertigen Materialien ausgestattet, um höchsten Komfortansprüchen gerecht zu werden.
Nach 45 Jahren seit ihrem Debüt als Mercedes G präsentiert Mercedes nunmehr eine umfassend überarbeitete Version der G-Klasse. Die neueste Ausgabe der G-Klasse bleibt ihrem Ruf als Geländewagen treu, indem sie die On- und Offroad-Fahreigenschaften konsequent weiterentwickelt. Mit zusätzlichen Fahrprogrammen wie „Trail“, „Rock“ und „Sand“ bietet sie Abenteuer abseits befestigter Wege. Das neue „Offroad Cockpit“ bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Daten und Funktionen für den Geländebetrieb.

Die neue G-Klasse profitiert von rund 45 Jahren Erfahrung und Expertise im Offroad-Segment. Sie setzt weiterhin auf das bewährte Leiterrahmenkonzept, drei mechanische Differenzialsperren sowie eine Kombination aus Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker-Vorderachse und starrer Hinterachse. Dies ermöglicht beeindruckende Offroad-Eigenschaften, wie eine Steigfähigkeit von bis zu 100 %, eine Bodenfreiheit zwischen den Achsen von mindestens 241 mm und eine maximale Wattiefe von 70 cm.
Das serienmäßige Fahrwerk der neuen G-Klasse verfügt über adaptive Verstelldämpfung, die zuvor nur optional erhältlich war. Dies verbessert die Souveränität im Gelände, indem die Dämpfer Bodenunebenheiten besser ausgleichen und mit Wank- und Nickstabilisierung Aufbaubewegungen der Karosserie reduzieren.
Die elektromechanische Zahnstangenlenkung sorgt für präzises Lenkverhalten und eine komfortable Rückmeldung, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Mit dem Dynamic Select System können Fahrzeugcharakteristiken auf Knopfdruck angepasst werden, und drei zusätzliche Offroad-Fahrprogramme („Trail“, „Rock“ und „Sand“) stehen zur Verfügung.
Das neue „Offroad Cockpit“ bietet einen Überblick über relevante Daten für das Fahren abseits der Straße und unterstützt Fahrerinnen und Fahrer mit Funktionen speziell für den Geländebetrieb. Die Funktion „Transparente Motorhaube“ ermöglicht einen virtuellen Blick unter das Fahrzeug und hilft bei der optimalen Einschätzung von Hindernissen und Geländegegebenheiten.

Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
Vollektrisch in die gehobene Mittelklasse: Neuer Mazda6e startet bei 44.900 Euro
Evolution einer Allrad-Legende: Neuer Subaru Forester startet zu Preisen ab 40.490 Euro