
Stromtankstelle: Bereits in der Basisversion des Cupra Chargers ist das Aufladen mit bis zu 11 kW Leistung möglich - Bildnachweis: Cupra / Seat
Ab 24. November 900 Euro staatliche Förderung
Der neue Cupra Charger startet zum befristeten Einführungspreis ab 388,94 Euro bis Ende des Jahres.
Um den unterschiedlichen Ansprüchen und Einsatzzwecken gerecht zu werden, bietet Cupra die für alle aktuellen und künftigen Cupra Modelle optimierte Wallbox in drei Varianten an. Bereits in der Basisversion ist das Aufladen mit bis zu 11 kW Leistung möglich. Genug, um den leeren Akku des Cupra Leon e-Hybrid in weniger als vier Stunden wieder voll aufzuladen.

In der nächsthöheren „Connect“-Variante ist der Cupra Charger vernetzt. Der Ladezustand des Akkus, die verbleibende Ladedauer und weitere Daten lassen sich dann via App sogar aus der Ferne abfragen und gegebenenfalls eine Fernwartung oder ein Software-Update durchführen. Die „Pro“-Version beinhaltet zudem einen Stromzähler, um beispielsweise die Abrechnung bei der Nutzung mit mehreren Fahrzeugen zu vereinfachen. Auch für das Aufladen von Dienstwagen ist diese Eigenschaft von Vorteil: Der Zähler ermöglicht eine genaue Abrechnung der anfallenden Stromkosten mit dem Arbeitgeber.
Dank Typ-2-Ladestecker und Fehlerstromschutz für bestmögliche Sicherheit sind sie auch für künftige CupraModelle mit Hybrid- oder Elektroantrieb geeignet.
Zeitgemäßer Online-Kauf, Installation zum Festpreis
Ebenso einfach wie die Bedienung der Wallbox sind die Bestellung und die Installation: Über einen Webshop (LINK) lassen sich der Cupra Charger samt Installation durch speziell zertifizierte Betriebe zum Festpreis buchen. Im Preis inbegriffen sind außerdem ein Vorabcheck beim Kunden und die verpflichtende Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber.
900 Euro staatliche Förderung möglich
Gleich 900 Euro günstiger kommen all diejenigen weg, die sich mit der Anschaffung des Cupra Charger noch bis zum 24. November gedulden können. Ab diesem Zeitpunkt bezuschusst der Staat den Kauf und die Installation neuer Ladepunkte im privaten Bereich mit dieser Summe. Voraussetzung dafür ist, dass die Wallbox vernetzt ist, was auf die Varianten Connect und Pro zutrifft*. Wichtig dabei ist, erst den entsprechenden Antrag zu stellen und dann den gewünschten Cupra Charger zu bestellen. Weiterführende Informationen und den entsprechenden Antrag finden Interessierte auf der Homepage der KfW ( www.kfw.de/440-zuschussportal; Förderprogramm 440). Die Antragstellung ist ab dem 24. November möglich.
Erfahrener Partner an der Seite von Cupra
Technologischer Partner des Cupra Charger die Volkswagen Group Charging GmbH. Unter der Marke ELLI (kurz für „Electric Life“) entwickelt das Unternehmen hochmoderne Energie- und Ladelösungen für private und gewerbliche Anwendungen.
Ähnliche Berichte
Zeekr Charge: Zeekr und Plugsurfing kooperieren für E-Ladelösung in Europa
Renault Mégane E-Tech Electric im Test: Besser als der VW ID.3?
Bis zu 581 Kilometer: Volvo C40 und Volvo XC40 Recharge Pure Electric mit erweiterter Reichweite