

Drei Modelle mit Plug-in-Hybrid- Antrieb für die BMW 7er Reihe
Der Ottomotor entstammt der neuen Efficient Dynamics Motorenfamilie. Mit einer Höchstleistung von 258 PS ist er der stärkste jemals in einem Serienmodell von BMW eingesetzte Vierzylindermotor. Das maximale Drehmoment liegt in einer breiten Drehzahlspeizung zwischen 1.550 und 4.400 Umdrehungen pro Minute an. Der nach dem Prinzip eines permanenterregten Synchronmotors konstruierte Elektroantrieb mobilisiert eine maximale Leistung von 83 kW bzw.113 PS. Sein höchstes Drehmoment von 250 Newtonmetern steht ab der ersten Drehzahl zur Verfügung. Das intelligente Energiemanagement sorgt für ein optimales Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor. Der Elektromotor ist vollständig in das Acht-Gang-Steptronic-Getriebe integriert. Dadurch werden das Fahren im rein elektrischen Modus, das elektrische Boosten zur Steigerung der Fahrdynamik und die Rekuperation von Bremsenergie auf besonders effiziente Weise gewährleistet. Der BMW 740Le xDrive iPerformance ist nach dem Sports Activity Vehicle BMW X5 xDrive40e iPerformance das zweite Modell der Bayern, bei dem sowohl beim rein elektrischen Fahren als auch bei der Nutzung des Verbrennungsmotors beziehungsweise beider Antriebseinheiten die Kraft permanent auf alle vier Räder verteilt wird. Der intelligente Allradantrieb sorgt unter allen Witterungs- und Fahrbahnbedingungen für souveräne Traktion, optimierte Fahrstabilität und gesteigerte Agilität bei dynamischer Kurvenfahrt.
Hochvoltspeicher in Lithium-Ionen-Technik
Als Hochvoltspeicher dient eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Bruttokapazität von 9,2 kWh und einer Nettokapazität von 7,4 kWh. Sie ist unterhalb der Fondsitzbank angeordnet. Der Gepäckraum weist daher auch bei den BMW iPerformance Modellen der neuen BMW 7er Reihe eine ebene Fläche auf. Der Energiefluss zwischen der Hochvoltbatterie, dem Elektromotor und dem Ladegerät wird von einer ebenfalls modellspezifisch entwickelten Leistungselektronik gesteuert. Über einen Spannungswandler regelt sie zudem die Versorgung des 12-Volt-Bordnetzes mit Energie aus dem Hochvoltspeicher.
Ähnliche Berichte
Rückreisewelle zum Ferienende: Diese Strecken sollten Autofahrer meiden – ADAC Stauprognose vom 25. bis zum 27. April 2025
Mazda3 2025 mit neuem Mildhybrid-Benziner: Reifeprüfung für den Kompaktklassiker
Weltpremiere Leapmotor B10: Technologieträger mit globalen Ambitionen