
Bilder der Seitenkameras werden auf das Display des digitalen Kombiinstruments übertragen - Bildnachweis: Kia
Neuer Kia Sorento gibt per Kamera Einblick in tote Winkel
Das Kombiinstrument mit 31,2-cm-Bildschirmdiagonale (12,3 Zoll) hat ein hochauflösendes Display (1920×720 Pixel), das im Fahrbetrieb den Tachometer und den Drehzahlmesser – bei elektrifizierten Modellen die Hybridsystemanzeige – als Rundinstrumente darstellt. Wenn durch das Betätigen des Blinkers die Monitoranzeige des Totwinkelassistenten aktiviert wird, ändert sich die Darstellung: Blinkt der Fahrer links, erscheinen in der Anzeige des linken Rundinstruments die Bilder der linken Seitenkamera, wird rechts geblinkt, gibt das andere Rundinstrument Einblick in den rechten toten Winkel. Während der Übertragung wird die aktuelle Geschwindigkeit weiterhin im Kombiinstrument angezeigt. Die hochauflösenden Weitwinkelkameras, die unauffällig unten in die Außenspiegel integriert sind, bieten einen größeren Betrachtungswinkel als die Spiegel selbst und ermöglichen damit eine umfassende Darstellung des Gefahrenbereichs.
Bilder der Seitenkameras werden auf das Display des digitalen Kombiinstruments übertragen – Bildnachweis: Kia Bilder der Seitenkameras werden auf das Display des digitalen Kombiinstruments übertragen – Bildnachweis: Kia Bilder der Seitenkameras werden auf das Display des digitalen Kombiinstruments übertragen – Bildnachweis: Kia
Für den neuen Sorento je nach Ausführung serienmäßig
Der Totwinkelassistent mit Monitoranzeige wird für den neuen Sorento je nach Ausführung entweder serienmäßig oder in einem Optionspaket zusammen mit Rundumsichtkamera (Surround View Monitor, SVM) und Kollisionsvermeidungsassistent (Parking Collision-Avoidance Assist, PCA) angeboten.
Ähnliche Berichte
Zwischen Baustellenfrust und Alpensehnsucht: Die Verkehrslage vom 21. bis 23. März 2025
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
Vollektrisch in die gehobene Mittelklasse: Neuer Mazda6e startet bei 44.900 Euro