Seats Vision für die Zukunft
Crossover von Seat nur eine Frage der Zeit
Einen klaren Ausblick auf die Zukunft der Marke präsentiert die spanische VW-Tochter auf dem Auto Salon in Genf: Die SUV-Studie Seat 20V20 ist die Vision eines sehr sportlichen und kraftvollen SUV. Die studie präsentiert sich als athletisch-muskulöses Fahrzeug. Die Spanier versprechen sich von der Studie den Begriff des Sports Utility neu zu definieren.
Der Seat 20V20 (sprich „Vision Veinte veinte“, spanisch für 20 20) kombiniert die dynamische Silhouette eines viertürigen Sportcoupés mit der Größe eines SUV und der Variabilität sowie dem Nutzwert eines Mittelklasse-Kombis. Dabei ist die neu Studie mit der Leidenschaft der spanischen Marke gestaltet. Das Lack-Finish ist in Ultra-Orange, einer Farbe in einer Intensität, wie sie nur im klaren Licht der Morgensonne vor Barcelona entstehen kann.
Schon jetzt sei Design einer der wichtigsten Kaufgründe für ein Automobil von Seat. Diese Stärke möchte die spanische VW-Tochter weiter ausbauen. Viele Details des 20V20 werden sich an künftigen Serienmodellen wiederfinden. Gleichzeitig sei er ein Ausblick auf ein weiteres, ein größeres Mitglied der künftigen SUV-Familie von Seat. Denkbar sei bereits ein Seat-SUV ab dem Jahr 2016.
Kraftvoll-souveräner Auftritt
Der 20V20 hat mit seinen 20 Zoll großen Rädern einen souveränen auftritt. Nicht zuletzt auch aufgrund der adaptiven Voll-LED-Scheinwerfer. Mit seiner Länge von 4,659 Metern befindet sich das SUV auf dem Niveu knapp oberhalb eines VW Tiguan. Trotz seiner flachen und dynamischen Linienführung bietet der 20V20 viel Platz und ein hochwertiges Ambiente für fünf Personen. Naturbelassenes Leder, das in einem innovativen Prozess dreidimensional verarbeitet wird, Aluminium und dunkles Glas sind hier die dominierenden Materialien. Mehr noch aber zählen die Präzision und die Qualität der Verarbeitung, mit der das Showcar einen Markenkern von Seat demonstriert.
Das mögliche Antriebsprogramm ist vielseitig und erlaubt kraftvolle TSI-Triebwerke bis etwa 300 PS oder auch ebenso leistungsstarke wie effiziente TDI-Motoren mit bis zu 240 PS – beide auch als Plug-in-Hybrid mit der Option zu rein elektrischem Fahren. Für die Kraftübertragung sorgen das DSG-Getriebe und ein elektronisch gesteuerter Allradantrieb.
Ein intelligentes Leichtbau-Konzept in Kombination mit einer optimierten Aerodynamik verspricht die Studie sehr sparsam zu sein. Ein umfassendes Paket an Fahrerassistenzsystemen steigert Komfort und Sicherheit. Im Cockpit lassen sich die frei programmierbaren Virtual Displays umfassend für eine besonders intuitive und ergonomische Fahrzeugbedienung individualisieren. Mit der jüngsten Evolutionsstufe des Seat Connect Technologien wird der 20V20 zu einem Teil der vernetzten Welt.
Ähnliche Berichte
Antriebsportfolio: Skoda Octavia mit leistungsstarker Allradvariante
Premiere auf der CMT 2025: Der VW New Caravelle als Campervan von Vanexxt
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor