Demofahrzeug ID Buzz mit Smart Cockpit
Continental und Google Cloud zeigen auf der Hannover Messe 2024 (#HM24) einen ID.Buzz mit einem Infotainment als erstes Ergebnis ihrer Partnerschaft, die künstliche Intelligenz direkt ins Auto bringen soll. Als einer der ersten Automobilzulieferer integriert Continental Daten und KI-Technologien von Google Cloud in Fahrzeugrechner, um ein intuitives Nutzererlebnis für Fahrerinnen und Fahrer zu schaffen. Dies ermöglicht es den Nutzern, über natürliche Dialoge mit ihren Fahrzeugen zu interagieren, beispielsweise um Informationen zum Reifendruck oder zu Sehenswürdigkeiten auf der Strecke zu erhalten. Diese Partnerschaft vereint das Fachwissen beider Unternehmen in den Bereichen Automotive, Software, KI und Cloud-Computing.
Auf der Industriemesse in Hannover demonstriert Continental die Integration des Dialogsystems in ihren Smart Cockpit Hochleistungsrechner mit einem Demonstrationsfahrzeug eines ID Buzz. Dieser Schritt adressiert einen breiten Markt, da Marktbeobachter ein großes Umsatzpotenzial für Fahrzeug-Hochleistungsrechner in den nächsten Jahren prognostizieren.
Dank des KI-basierten Systems von Google Cloud können Nutzerinnen und Nutzer nun per Sprachbefehl mit ihrem Fahrzeug interagieren. Das System kann Fragen zu verschiedenen Themen beantworten, beispielsweise zu Hotels oder Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Dabei nutzt die generative KI von Google Cloud Echtzeitdaten, um umfassende Informationen bereitzustellen, ähnlich einem Audioguide im Museum. Zudem kann das System kontextbezogene Folgefragen verstehen und interpretieren. Continental trägt dazu bei, dass auch fahrzeugspezifische Informationen direkt in den Dialog einfließen, beispielsweise aus dem Betriebshandbuch des Fahrzeugs.
Die Integration des Dialogsystems in den Smart Cockpit Hochleistungsrechner von Continental bietet eine ausgewogene Kombination aus Nutzererlebnis und Systemleistung. Diese Lösung erweitert die Funktionalitäten des Smart Cockpit HPC und reduziert Entwicklungsaufwand, Komplexität und Kosten für Automobilhersteller. Continental hat bereits als erster Zulieferer eine HPC-basierte Fahrzeugarchitektur eingeführt und beabsichtigt bis Ende 2024 Hochleistungsrechner in 30 Fahrzeugmodellen unterschiedlicher Hersteller in Produktion bringen.
Ähnliche Berichte
Google-KI trifft Mercedes-Navigation: Neue Funktionen für den MBUX Virtual Assistant
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor
Neue Dimension der Verkehrssicherheit: Goodyear und TNO optimieren autonomes Notbremssystem durch Reifendaten