
Schon gefahren: Der Maxus T90 EV Elite 2023 im Kurztest - Bildnachweis: MOTORMOBILES
In Europa sind Elektro-Pick-ups noch die Ausnahme – Maxus macht den Anfang
In den USA gibtes bereits die ersten Elektro-Pickups. Neben dem elektrischen Ford F-150, sind das der Chevrolet Silverado und die Modelle von Rivan. Bald gesellt sich noch von Tesla ein Pickup hinzu. Nun tritt der neue Maxus T90 EV aus China in Deutschland an, diese Lücke hierzulande schnell schließen zu wollen.

Laut Hersteller ist der T90 der erste batterieelektrische Pick-up Europas. Für den deutschen Markt hat die Maxomotive Deutschland GmbH den Vertrieb des Elektro-Pick-up übernommen und bietet diesen seit knapp 2 Monaten zu Preisen ab 54.990 Euro netto respektive 65.438,10 Euro brutto an. Wir sind das Pickup bereits gefahren und gespannt wie sich der Maxus im Kurztest schlägt.

Wer ist eigentlich Maxus?
Maxus startete bereits vor Jahren in den deutschen Markt. Da das bisherige Angebot wie der eDeliver 3 oder eDeliver 9 sich bisher aber auf den Nutzfahrzeug-Bereich für Gewerbetreibende bezog, dürfte den meisten Autofahrern in Deutschland die Marke noch nicht geläufig sein. Der chinesische Nutzfahrzeughersteller gehört wie auch MG Motors zum großen SAIC- Konzern. Saic ist unter anderem der Koperationspartner von Volkswagen auf dem chinesischen Markt. Nun kommt mit dem T90 das erste Fahrzeug mit offener Ladefläche auch zu uns.

Ex- und Interieur
In der fünfsitzigen Doppelkabine warten unter anderem elektrisch verstellbare Vordersitze mit Kunstleder-Bezug, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Licht- und Regensensor sowie ein Multifunktionslenkrad. Als zentrales Bedienelement fungiert ein 10,25-Zoll-Touschscreen, der neben dem Digitalradio DAB+ auch eine Bluetooth-Schnittstelle sowie eine Smartphone-Integration per Apple CarPlay bzw. QD-Link umfasst. Eine Konnektivität über Android Auto unterstützt das infotainment dagegen noch nicht. Auch ein werksseitig verbaute native Navigationssystem befindet sich noch nicht im Angebot.

Für den Bordcomputer verfügt das Cockpit über eine monochrome Anzeige zwischen zwei analogen Rundinstrumenten. Die Verarbeitung ist gut. Allerdings ist auch viel Hartkunststoff mit einem gewissen Nutzfahrzeuigcharme verbaut. Die manuelle Klimaanlage lässt sich über ein berührungsempfindliches Bedienfeld unter dem Display einstellen.

Mit seiner Doppelkabine Platz bietet der Maxus gute Platzverhältnisse für bis zu fünf Personen. Das Fahrzeug misst 5.365 mm in der Länge, ist 1.900 mm breit und 1.809 mm hoch, der Radstand liegt bei 3155 mm. Die von der Karosserie getrennt aufgesetzte offene Ladefläche verfügt über eine hinterer Klappe. Ganz im Stil der erfolgreichen Ein-Tonnen-Pritschenwagen und einer Optik von US-Trucks erstreckt sich die Ladefläche in der Breite der Karosserie nach hinten fort. Die Ladefläche misst 1.485 Millimeter in der Länge und 1.510 Millimeter in der Breite. Unter dem optionalen Ladeflächen-Rollo beträgt die Höhe 53 Zentimeter. Die Nutzlast darf bis zu 925 Kilogramm auf die Waage bringen. Damit eignet sich die große Pritsche für den Transport von Materialien aller Art. Dank einer zulässigen Anhängelast von bis zu einer Tonne verwandelt sich der Maxus Pick-up bei Bedarf in ein leistungsfähiges Zugfahrzeug. Immer verbaut ist eine große Doppelkabine für bis zu fünf Personen. Als Serien-Bereifung gibt Maxus die Dimension 245/65 R17 an. Zum Vergleich ein Ford Ranger: Der darf mit „nur“ 676 Kilo beladen werden. Dafür schafft er wiederum eine Anhängelast von imerhin 3,5 Tonnen.

Antrieb und Ladeeigenschaften
Die übliche Zielgruppe von Pritschenwagen wie Jäger, Förster sowie Garten- und Landschaftsbauer dürfte der Maxus aufgrund des (vorerst) fehlenden Allradantriebs noch verfehlen. Der T90 EV basiert aber nicht auf einer reinen Elektroarchitektur, sondern ist ein nachträglich auf elektrischen Hinterachsantrieb umgerüsteter Pick-up konventioneller Bauart. Hier baut Maxus den Pritschenwagen ganz klassisch auf Leiterrahmen, hinterer Starrachse mit Blattfederung und vorderer Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern. Die typische Pick-up-Bauweise mit Starrachse und Blattfedern merkt man ihm beim Fahren an. Verstärkt wird dieser Eindruck über die leichte Hecklastigkeit.

Der 130 kW (177 PS) starke Elektromotor mobilisert ein Drehmoment von 310 Nm und schickt seine Kraft stets an die Hinterräder. In Verbindung mit der aus dem Transporter eDeliver 9 bekannten 89-kWh-Hochvoltbatterie (der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku ) liegt die kombinierte WLTP-Reichweite bei 330 Kilometern, im Stadtverkehr sind sogar bis zu 471 Kilometer möglich. Die E-Maschine wie auch der LFP-Akku sind im Unterboden im Bereich der Hinterachse platziert.

Die Kraft leitet der elektrische Maxus T90 zumindest zunächst auschließlich an die Hinterräder. Eine Allradvariante mit zusätzlicherm Motor an der Vorderachse kündigt der Hersteller für das kommende Jahr an. Das Fahr- und Ansprechverhalten lässt sich dabei mittels dreier Fahrmodi (Normal, Sport und Eco) anpassen. Der Stromverbrauch beträgt 26,8 kWh/100 km (kombiniert).
Der Energiespeicher läßt sich an einer DC-Schnellladestation in ungefähr 45 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden. An der Wallbox lädt der 5,37 Meter lange Pick-up immerhin dreiphasig. Geladen wird übrigens hinten links. Der kombinierte Normverbrauch gemäß WLTP gibt der Hersteller mit 27,8 kWh je hundert gefahrene Kilometer an. Während unserer Testfahrten bei sommerlichen Temperaturen konsumierte der T90 EV gemäß Bordcomputer 24,6 kWh. Die 330 Kilometer Norm-Reichweite erscheinen damit realistisch.
Gegen eine Nutzung auf der Langstrecke sprechendie mäßige Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und die begrenzte Reichweite. Zudem beeinträchttigen bei hohen Tempi deutlich vernmehmbare Windgeräusche den Komfort. Ansonsten punktet der Maxus mit guten Allroundeigenschaften.

Preise und Extras
Der Maxus T90 EV ist aktuell nur in der Version „Elite“ erhältlich. Die Serienausstattung umfasst hier unter anderem eine Kunstlederausstattung, ein Multimedia-System mit Konnektivität über Apple CarPlay auf einem 10,25-Zoll-Bildschirm. Verbaut ist zudem serienmäßig eine Einparkhilfe mit Rückfahrkamera, Trittleisten, eine manuelle Klimaanlage, Trittleisten, Ladeflächenschutz und schicke Leichtmetallräder in 17 Zoll.
Technische Daten Maxus T90 EV Elite 2WD - Vollelektrischer Pick-up mit Doppelkabine MJ 2023 | |
---|---|
Hersteller: | Maxus / Saic |
Karosserie: | Pickup mit Doppelkabine, 5 Sitzplätze |
Motor: | Elektromotor |
Getriebe: | Automatik |
Antrieb: | 2WD Heck |
Maximale Leistung: | 130kW (177PS) |
30 Min. Leistung: | 65kW (88PS) |
Maximales Drehmoment: | 310Nm |
Batterie: | Lithium Eisen-Phosphat (LFP) |
Batterie-Kapazität: | 89kWh |
Energieverbrauch WLTP (kombiniert): | 26,8kWh/100 km |
Max. Reichweite WLTP kombiniert: | 330km |
Max. Reichweite WLTP innerorts: | 471km |
Ladezeit Gleichstrom (DC) 20 bis 80% | ca. 45min |
Ladezeit Wechselstrom (AC) 5 bis 100% | dreiphasig ca. 9h |
Von 0 auf 100: | 12,3s |
Höchstgeschwindigkeit: | 120km/h |
Mindestbodenfreiheit: | 187mm |
Böschungswinkel vorne/hinten (unbeladen): | 27/24 Grad |
Aufhängung vorne/hinten: | MacPherson/Starrachse mit Blattfederung |
Wendekreis: | 12,6m |
Abmessungen Laderaum: | 1.485mm x 1.510mm x 530mm |
Anhängelast ungebremst/gebremst | 750kg / 1.000kg |
Anhängekupplung | abnehmbar inkl. E-Satz 13-polig |
Bereifung | 245/65 R17 |
Höherlegung: | 30 bis 45mm |
Leergewicht m. Fahrer: | 2.375kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3.300kg |
Max. Nutzlast: | 925kg |
Max. Zuggesamtgewicht: | 4.050kg |
Länge/Breite/Höhe/Radstand: | 5.365/1.809/1.900/3.155 mm |
Grundpreis Testwagen (brutto): | 65,438,10 Euro |
Option Metallic Lackierung (brutto): | 773,50 Euro |
Während Tagfahr- und Rücklicht mit LED-Technik arbeiten, sind bei den Hauptscheinwerfern noch Halogen-Leuchtmittel verbaut. Ohne Preisaufschlag kann der Pick-up in der Farbe weiß geordert werden. Die Metallic-Lackierung – wahlweise in Blau, Schwarz oder Grau verlangen einen Aufpreis in Höhe von brutto 773,50 Euro. Neben einer fünfjährigen Fahrzeuggarantie bis 100.000 Kilometer gewähren die Chinesen zudem bis zu acht Jahre bzw. 160.000 Kilometer auf die Batterie. Der Einstiegspreis von 54.990 Euro netto respektive 65.438,10Euro brutto berechtigt den Pick-up zu einer Inanspruchnahme der staatlichen Förderung per Innovationsprämie, die beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragt werden kann. Preislich positioniert sich der T90 EV oberhalb seiner direkten Wettbewerber mit Verbrennungsmotoren.

Fazit: Maxus bedient geschickt eine Marktlücke
Startschuss für den E-Pick-up. Mit dem Maxus T90 EV traut sich der Nutzfahrzeug-Bauer aus China auch in das Segment der Privatautos. Mit Heckantrieb und eingeschränkter Bodenfreiheit empfiehlt er sich vor allem als Lastenträger im urbanen Umfeld und weniger für einen überwiegenden Langstreckenbetrieb oder als Geländegänger im echtem Offroad-Umfeld. Letzteres könnte sich mittelfristig ändern, sollten die Chinesen den T90 tatsächlich auch als Allradversion anbieten.
Ähnliche Berichte
Plug-in-Pick-up mit Retro-Charme: Nissan bringt den Frontier Pro 3
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
540 PS, 70 kWh und 1.980 Stück: Der Renault 5 Turbo 3E kommt