
Der elektrische Premium-Shuttle Maxus Mifa 9 im Kurztest - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Der vollelektrische 7-sitzige Maxus Mifa 9 ist ein außergewöhnliches Fahrzeug
Die SAIC-Marke Maxus hat die Bestellbücher für ihren Elektro-Van Mifa 9 geöffnet. Wir hatten nun in Würzburg erstmalig Gelegenheit den Siebensitzer zu fahren. Der Wagen startet in Deutschland zu Brutto-Listenpreisen ab 68.990 Euro. Das E-Auto muss nicht mehr nur weit fahren, sondern idealerweise auch mehrere Personen und/oder viel Gepäck transportieren. Deshalb wächst im Elektrobereich insbesondere das Elektro-SUV-Segment aber auch die Zahl der auf dem deutschen Markt angebotenen BEVs.

Siebensitzer mit E-Antrieb
Die Marke Maxus, die wie MG Motors zum chinesischen SAIC-Konzern gehört, hatte das Elektro- Luxusvan Mifa 9, erstmals im November 2021 auf der Guangzhou Auto Show in China gezeigt. Damit dringt die chinesische Marke nach seinen Transporter-Launchs nun auch in Segmente abseits des Nutzfahrzeug-Segments vor. Mit dem Mifa 9 adaptiert die chinesische Nutzfahrzeugmarke ihre Expertise in der Elektromobilität geschickt auf das Pkw-Segment. Der siebensitzige Luxus-Van geht keinerlei Kompromisse ein und empfiehlt sich mit seinem kraftvollen Elektroantrieb und der hochwertigen Ausstattung genauso für den Alltag einer Großfamilie wie für den gehobenen Shuttle-Service. War bisher die Reichweitenangst der bestimmende Parameter so rücken zunehmend auch andere Parameter in den Blickwinkel.

Der elektrische Siebensitzer ist 5,27 Meter lang, glatte zwei Meter breit und 1,84 Meter hoch und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Diese können dank einer 2-2-3-Konfiguration jede Menge Komfort genießen. Die serienmäßigen Einzelsitze, auch in der zweiten Sitzreihe, tragen dazu bei. Mit einer 90 kWh großen Batterie soll im Mifa 9 eine WLTP-Reichweite von 440 Kilometern möglich sein. Die Ladezeit von 30 auf 80 Minuten an einer DC-Säule gibt Maxus mit rund 30 Minuten an. Für das AC-Laden ist ab Werk ein 11-kW-Onboardlader verbaut.

In der Basiskonfiguration kostet der Van ab 68.990 Euro brutto. Erhältlich ist das Fahrzeug auch mit zwei zusätzlichen Optionspaketen namens „Luxury“ und „Premium“ für 7.000 bzw. 14.000 Euro Aufpreis. Dafür gibt es beispielsweise nicht nur die serienmäßigen Einzelsitze – auch in zweiter Sitzreihe -, sondern je nach Ausstattungspaket auch eine Massagefunktion oder Sitzheizung und -belüftung. Dank seines vollelektrischen Antriebsstrangs und des luxuriösen Interieurs verspricht der Siebensitzer seinen Insassen leise und überaus komfortabel unterwegs zu sein. Vom großzügigen, weit öffnenden Panorama-Glasdach über hochwertigen Materialien bis hin zu ausgeklügelten Details setzt der Mifa 9 neue Maßstäbe in seinem Segment. Direkte Wettbewerber hat der Mifa 9 noch nicht. Hier sind indirekt allenfalls der ID Buzz von Volkswagen oder der ebenfalls vollelektrische EQV von Mercedes zu nennen.

Das Exterieur ist gelungen. Die Schokoladenseite ist die scharf gezeichnete Front mit den schmalen LED-Tagfahrlichtstreifen. Die LED-Lichter sind so geformt, dass sie unter Beachtung der aerodynamischen Erfordernisse dennoch ein klares Design-Statement setzen. Die markanten LED-Heckleuchten, die sich als Leuchtenband über die gesamte Breite und bis in den seitlichen Karosseriekörper ziehen, verleihen dem Fahrzeug in der heckansicht eine spannende Lichtsignatur. Der Hersteller stellt vier verfügbaren Metallic-Lackierungen zur wahl. Darunter auch eine besonders exklusive Zweifarblackierung.

Interieur in 2-2-3-Konfiguration – evtl. folgt noch 2-3-3
Im Cockpit wartet der E-Van mit einem 12,3-Zoll-Touchscreen auf, der vom Digitalradio DAB+ bis zur Konnektivität und Smartphone-Integration per Apple CarPlay über einen weitreichenden Funktionsumfang bietet. Ergänzend kommt eine sieben Zoll große digitale Instrumentenanzeige hinter dem Lenkrad zum Einsatz. Bereits ab Basis sind elektrisch beheizbare Außenspiegel, Klimaautomatik vorne und hinten, das schlüssellose Keyless-Zugangssystem, einen Lichtsensor sowie eine Rückfahrkamera und Einparkhilfen hinten Bestandteil des Serienumfangs. Dazu kommen noch diverse Assistenzsysteme.
Wer sich für das Luxury-Paket entscheidet, erhält unter anderem zusätzlich zwei elektrische Schiebedächer (ein kleines über den Vordersitzen Reihe 1, und ein großes über dem Fond), Ambientebeleuchtung, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, einen Regensensor, eine induktive Smartphone-Ladeschale sowie elektrisch verstell- und anklappbare Außenspiegel.

Der Mifa 9 bietet viele Annehmlichkeiten, die man sonst allenfalls von Oberklassemodellen kennt. Elektrische Schiebetüren erleichtern beidseitig den Zugang zum Fond. Auch die Heckklappe ist elektrisch angetrieben. Besonderen Luxus erwartet die Passagiere in Reihe zwei mit zwei besonders komfortablen Einzelsitzen, die in Verbindung mit den Paketen Luxury und Premium elektrisch in vier Richtungen verstellbar sind, um den Zugang zur hinteren Dreiersitzbank zu erleichtern. In Verbindung mit beiden Paketen sind die Einzelsitze beheizt sowie belüftet und verfügen über eine Massagefunktion, ab Premium sogar eine Liegesitzstellung mit elektrisch verstellbarer Beinauflage. Das Premium-Paket wartet zudem mit Ledersitzen und Lenkradheizung auf. Im Innenspiegel ist zudem ein Kameradisplay integriert.
In dem sich auf über 5,27 Meter erstreckenden Elektro-Van Mifa 9 finden Mitfahrerinnen und -fahrer selbst in der dritten Sitzreihe bequeme Platzverhältnisse vor. Auch sonst setzt das Dickschiff auf gediegenen Komfort. Die zwei wuchtigen Liegesessel verfügen über feste Seitenwände mit Armlehnen, aus denen sich ein Tablet herauszaubern lässt. Über ein in der Armlehne integriertes Bediendisplay lassen sich zudem Klimatisierung, Massagefunktion und Sitzposition einstellen. Werden Fußablage nach vorne und Rückenlehne nach hinten geklappt, kann sich der Fahrgast sogar entspannt ausstrecken.

Antrieb
Der Mifa 9 ist mit 245 PS ordentlich motorisiert, während die Batterie mit 90 kWh und über 400 Kilometer Reichweite recht groß ausfällt. Die Leistungsspitze des Elektromotor wird mit 180 kW angegeben und soll ein maximales Drehmoment von 350 Nm anlegen.
Das Fahr- und Ansprechverhalten des chinesischen Elektro-Vans lässt sich mittels dreier Fahrmodi (Normal, Sport & Eco) beeinflussen. Eine ab Basis serienmäßige Wärmepumpe verspricht eine eine effiziente und damit reichweiten schonende Klimatisierung. Den kombinierten Stromverbrauch gem. WLTP gibt der Hersteller mit 21,8 – 21,3 kWh/100 km an.

Der Mifa 9 bietet ein hohes Sicherheitsniveau mit zahlreichen serienmäßigen Assistenzsystemen: Neben einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung, die Abstand und Tempo hält, sind eine Verkehrszeichenerkennung, ein automatisches Notbremssystem, ein Spurverlassenswarner, ein Spurhalte- und ein Spurwechselassistent, ein Müdigkeits-, ein Heckkollisions- und ein Querverkehrswarner mit integrierter Notbremsfunktion beim Zurücksetzen vorhanden. Sechs Airbags schützen die Insassen bei einem Unfall. Der Mifa 9 erhielt fünf von fünf Sternen im Crashtest der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP.

Laden und Batterie
Der Fahrzeugakku lässt sich an DC-Schnellladestationen innerhalb von rund 30 Minuten von 30 auf 80 Prozent laden. An der heimischen Wallbox erfolgt der Ladevorgang dreiphasig mithilfe des serienmäßigen 11-kW-Bordladegeräts.

Mit seiner serienmäßigen Wärmepumpe läßt sich der Mifa 9 besonders wirtschaftlich klimatisieren. Das Vorheizen des Fahrzeugs läßt sich leicht programmieren, während das Fahrzeug an der Ladesäule oder Wallbox hängt.
Technische Daten Maxus Mifa 9 Luxury - 180kW/245 PS - 90 kWh Batterie | |
---|---|
Hersteller: | Maxus / Saic Motors |
Karosserie: | Premium E-Shuttle |
Motor: | Elektromotor |
Getriebe | 1-Gang-Automatik |
Antrieb | Vorderradantrieb |
Max. Leistung: | 180 kW / 245 PS |
30 Min. Leistung: | 90 kW / 122 PS |
Drehmoment: | 350 Nm |
Batterietyp: | Lithium-Ionen |
Netto-Batterieenergieinhalt: | 90 kWh |
Ladezeit Wechselstrom (AC) 5 bis 100% | ca. 8,5 h |
Ladezeit Gleichstrom (DC) 30 bis 80% | ca. 30 min. |
Max. Ladeleistung AC / DC | 11 kW / max. 120 kW |
Elektrische Reichweitenspanne (kombiniert): | 435 km |
Elektrische Reichweitenspanne (maximal innerorts): | 580 km |
Von 0 auf 100: | 9,1 s |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
Energieeffizienzklasse: | A+++ |
Verbrauch (WLTP): | 21,5 kWh/100 km |
CO2-Ausstoß: | 0 g/km |
Wendekreis: | 12,7 Meter |
Leergewicht: | 2.485 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 3.095 kg |
Max. Nutzlast: | 610 kg |
Max. Zuggesamtgewicht: | 3.520 kg |
Max. Anhängerlast gebr./ungebr. | 1.000 kg / 750 kg |
Sitzplätze: | 7 (2+2+3) |
Kofferraum: | 55 (Frunk) / 466 - 2.017 Liter |
Länge/Breite/Höhe/Radstand: | 5.270/2-000/1.840/3.200 mm |
Bereifung: | 235/55 R 19 |
Preise (Basisversion "Elite") ab: | 68.990 Euro |
Testwagenpreis brutto inkl. Luxury Paket und Zweifarb-Lackierung Meteorite Lime | 77.390 Euro |
Preise und Extras
Den Mifa 9 gibt es in den 3 Ausstattungslinien „Elite“, Luxury und Premium. Für den Mifa 9 lässt sich in Deutschland der „Umweltbonus“ in Höhe von 3.000 Euro beantragen. Der Hersteller steuert beim Kauf 1.500 Euro als Nettorabatt bei. Maxus gewährt nebst einer fünfjährigen Fahrzeug-Garantie bis 100.000 Kilometer auch eine achtjährige Garantie auf den Akku bis zu einer Gesamtfahrleistung von 200.000 Kilometer. Das Inspektionsintervall beträgt mind. alle 12 Monate, respektive 30.000 Kilometer Laufleistung.
Fazit: China und Premium-Luxus sind kein Widerspruch
Der neue chinesische Luxus Van bietet auf sieben Sitzen jede Menge Komfort ab knapp 70.000 Euro. Auch sein Elektroantrieb und seine große Reichweite dank 90 kWh-Batterie können sich sehen lassen. Die Ladegeschwindigkeit könnte besser sein, ist aber in Anbetracht der Batteriegröße ok. Alles in allem liefert die Saic-Tochter Maxus hier ein ordentliches Gesamtpaket zu einem angemessenen P-/Leistungsverhältnis ab. Ob der Mifa 9 hierzulande ein Erfolg wird, wird sich zeigen. Noch hat er wenig direkte Wettbewerber und viele Alleinstellungsmerkmale. Die qualitativen Eigenschaften und nicht zuletzt auch die umfassenden Garantiebedingungen sind auf jeden Fall vorbildlich.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?