
Shell stimmt Kauf von Ubitricity zu - Bildnachweis: Ubritricity
Shell hat eine Vereinbarung unterzeichnet, Ubitricity, einen der führenden europäischen On-Street-Ladeanbieter für Elektrofahrzeuge (EVs) zu kaufen. Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung wird die Vereinbarung voraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen.
Ubitricity wurde in Berlin gegründet, ist mittlerweile in zahlreichen europäischen Ländern aktiv und betreibt mit mehr als 2.700 eigenen Ladepunkten das größte öffentliche Lade-Netz in Großbritannien (aktuell mehr als 13 % Marktanteil). Darüber hinaus baut das Unternehmen seine Position vor allem in Deutschland und Frankreich aus und hat bereits 1500 private Ladepunkte für Flottenkunden in Europa installiert.

Das Unternehmen arbeitet mit lokalen Behörden in Europa zusammen, um Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in bestehende Straßeninfrastrukturen wie Laternenmasten und Poller zu integrieren. Diese Lösung ist erschwinglich und einfach für alle, die ihr Fahrzeug laden wollen, während es auf der Straße parkt. Das Angebot ist vor allem für jene hilfreich, die privat keine Möglichkeit haben, ihre Batterie über Nacht aufzuladen.
Mit der Übernahme treibt Shell die Expansion in dem schnell wachsenden On-Street-Lademarkt für Elektrofahrzeuge voran und erweitert Kernkompetenzen, um das Ladeangebot insgesamt auszubauen. Dieses umfasst aktuell bereits mehr als 1.000 Ultraschnell-Ladepunkte3 an rund 430 Shell Tankstellen plus weltweit mehr als 185.000 Ladepunkte an unterschiedlichen Standorten, etwa auf Tankstellen, an Autobahnen und Elektro-Hubs.
Ähnliche Berichte
Opel mit drei Weltpremieren auf der IAA Mobility 2023 in München
Der Microlino auf der Mitmachmesse polisMOBILITY camp in Köln vom 26. bis 28. Mai 2023
Volkswagen präsentiert den neuen Touareg – Der Vorverkauf beginnt am 25. Mai mit Preisen ab 69.200 Euro