
Einen Schlüsselmoment in der Elektromobilitäts-Strategie von Skoda Auto stellt die Markteinführung des Enyaq im September 2020 dar - Bildnachweis: Skoda
Meilenstein ist symbolisch für den Erfolg der Marke
Der Meilenstein zeigt den anhaltenden Erfolg der SUV-Modelle, die inzwischen fast die Hälfte der Auslieferungen ausmachen.
Den Anfang machte 2009 der Yeti, das erste SUV von Skoda. Es folgten Kodiaq, Karoq und Kamiq sowie die rein elektrischen Modelle Enyaq und Enyaq Coupé. Kodiaq und Karoq werden in Tschechien gefertigt, Kamiq und Enyaq in Mladá Boleslav. Zusätzlich produziert Skoda SUVs in China, Indien, der Ukraine und der Slowakei.

Besonders erfolgreich ist der Kodiaq mit bisher über 840.000 Exemplaren. In Kürze kommt die zweite Generation mit Plug-in-Hybrid auf den Markt. Auch der Karoq hat mit über 700.000 Fahrzeugen zum SUV-Boom beigetragen. Der Kamiq bedient seit 2019 das Segment der City-SUVs und der Enyaq ist das erste rein elektrische SUV von Skoda.
In Indien baut Skoda mit dem Kushaq ein SUV speziell für diesen Markt. Der Trekka aus den 1960er Jahren gilt als Vorläufer der heutigen Skoda SUVs. Er wurde in Neuseeland entwickelt und dort auch produziert.
Skoda will die Elektrifizierung seiner SUV-Palette konsequent vorantreiben und die Werke entsprechend anpassen.
Ähnliche Berichte
Weltpremiere Skoda Elroq RS: Elektrische Dynamik im Kompakt-SUV-Segment
Skoda Enyaq Facelift: Mehr Reichweite, neues Design und innovative Technik
Spannung steigt: Skoda enthüllt Details zum neuen Elroq RS