Kastenwagen in der Nutzfahrzeugversion Cargo im Einzeltest
Die mittlerweile fünfte Generation des VW Caddy – letztes Jahr eingeführt – rollt mittlerweile in großen Stückzahlen zu den Händlern. Nach 17 Jahren spendiert VW dem Caddy eine neue Plattform. Der Caddy Generation 5 von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) basiert auf dem MQB (Modularen Querbaukasten) des aktuellen Golf 8. Statt PQ-35 baut die neuen Caddy-Generation nun auf der jüngsten Evolutionsstufe des MQB evo und nutzt daher auch die entsprechenden Motoren sowie Technik. 2010 war der Wechsel von Generation III auf IV ein besonders umfangreiches Facelift. Der jetzige Übergang von Baureihe IV auf V ist ein vollumfänglichjer Generationswechsel. Die neue Caddy-Generations präsentiert sich vollumfänglich erneuert. Von der technischen Basis über die Ausstattung bis zum Design. Wir haben ihn in der klassischen zweisitzigen Kastenwagen-Konfiguration als Nutzfahrzeug-Variante ohne hintere Seitenfenster getestet. Die neue Generation tritt ein großes Erbe an. Bisher konnten die Hannoveraner weltweit rund drei Millionen Exemplare – kumuliert aus allen fünf Modellgenerationen – absetzen. Und das Einsatzspektrum ist breit gefächert: Der Caddy eignet sich genausogut als Personentransporter bei Familien und im Beförderungsgewerbe, wie auch als Lastesel bei Lieferdiensten oder Handwerkern und auch als Campingmobil.
In den klassischen Kastenwagen Caddy Cargo passen nun 3,3 oder sogar 4,0 Kubikmeter in der Maxiversion des Cargo. Für Familien und den Personen-Transport besteht die Wahl zwischen der schlichteren Nutzfahrzeug-Version Caddy Kombi mit verglastem Fahrgastraum und Sitzen im Fond oder der wohnlicher und hochwertiger eingerichteten Van-Variante Caddy Pkw wählen. Der geschlossene, unverglaste Kastenwagen ist in Europa weiterhin das wichtigste Modell der Baureihe. In Deutschland ist die PKW-Kombi-Varinate des Caddy am beliebtesten.
Fahrerkabine
Der Caddy startet mit veränderten und schwungvolleren Proportionen in seine neue Generation. Trotzdem hat der Van bzw. Hochdach-Kombi sich seinen Grundcharakter bewahrt. Der kleine Bruder des Transporters ist mit einer oder zwei Schiebetüren sowie, je nach Wunsch und Einsatzzweck mit aufschwingender Heckklappe oder Flügeltüren erhältlich. Die seitlich angeschlagenen Heckflügeltüren sind beim Kastenwagen im Bereich der Fenster entweder verblecht oder auf Wunsch auch verglast zu haben. Unser Testwagen verfügte über Glasfenster am Heck -allerdings ohne Heckscheibenwischer. Die beiden Außenspiegel ermöglichen aber eine gute Sicht nach hinten.
VWN priorisiert beim Caddy die Funktionalität. Dies zeigt sich an vielen Details wie den um knapp 15 Zentimeter verlängerten seitlichen Schiebetüren. Die Form folgt der Funktion und Nutzwertorientierung. Die veränderten Proportionen wirken sich auch auf das Interieur aus. Auch in der Cargo Version sitzen Fahrer und Beifahrer in den „AGR ergoComfort“-Sitzen. Sie sind vom Verein “Aktion gesunder Rücken” zertifiziert und lassen sich weitreichend den individuellen Bedürfnissen anpassen.
Die zweisitzige Fahrerkabine wirkt deutlich reduzierter und aufgeräumter. Da ist zum einen das horizontal ausgerichtete Armaturenbrett. Zum anderen ermöglicht die Digitalisierung und das neue Bedienkonzept zu einer drastischen Reduktion einer ganzen Reihe von Schaltern und Knöpfen. Ersetzt werden sie durch Touchflächen. Sogar der Drehschalter für das Licht konnte darüber entsorgt werden. Links neben dem Multifunktionslenkrad befindet sich eine kapazitive Fläche, über die man Licht, Scheibenheizung und -lüftung steuern kann. Eine weitere Touchfläche befindet sich unter dem Zentraldisplay zwischen den Lüftungsdüsen auf der Mittelkonsole als Menü-Direktauswahl für Klima und Lautstärke. Das größte Novum – das digitale Cockpit – fehlt in der Basisversion des Caddy Cargo. Hier kommen dann noch klassische Analoginstrumente zum Einsatz. Das Infotainment beinhaltet Displays zwischen 6,5 und zehn Zoll, die immer farbig und mit Touchfunktion ausgestattet sind und dank MIB-3-Software je nach Ausstattung auch Sprachbefehle und Echtzeitinfos verarbeiten.
Bei den Materialien und der haptischen Anfaßqualität läßt sich die Nutzfahrzeug-Orientierung des Caddy nicht verleugnen. Das heißt, es gibt viel harten Kunststoffe mit nur wenigen hinterschäumten Oberflächen, wie man sie von den meisten Pkw der kompaktklasse kennt. Die Ablagen sind teilweise gummiert, damit bei der Fahrt nichts verrutscht. Der mitsamt Lenkrad neu gestaltete Armaturenträger bietet viele Ablagemöglichkeiten. Hinzu kommen noch viele weitere Ablagefächer in den Türen und im Dachbereich sowie den aufpreispflichtigen Schubladen unter den Sitzen. Die Lehne des Beifahrersitzes lässt sich umklappen und dient so als Schreibunterlage, ein Gummiband sichert das Klemmbrett. Mittig an der Trennwand zum Laderaum ist eine 230-Volt-Steckdose, um Laptops oder Werkzeuge laden zu können.
Sechs klappbare Verzurrösen dienen zur Ladungssicherung
Der Caddy Cargo erstreckt sich – mit einem Radstand von 2.755 mm – auf eine Länge von 4.5 Metern. Der Caddy macht dem Segment der Hochdachkombi mit einer Höhe von knapp 189 Zentimetern alle Ehre. Die Außenbreite (ohne Außenspiegel) beträgt 185 Zentimeter. Im 1.797 mm langen Laderaum gibt es bei einer Höhe von 1.273 mm Platz für bis zu 3.100 Liter Ladegut. Die 35 Zentimeter längere Maxi-Version schafft bei einer Laderaumlänge von 2.150 mm bis zu 4.000 Liter weg. Der Caddy Cargo bietet ein clever durchdachtes Raum- und Ladekonzept, mit dem sich auch dank der sechs klappbaren Verzurrösen im Laderaum die Ladung sicher fixieren und verstauen lässt.
Das zulässige Gesamtgewichts von 2,2 Tonnen ermöglicht dem Caddy Cargo immerhin 563 Kilo Zuladung. Gegen Aufpreis gibt es eine abnehm- und abschließbare Anhängevorrichtung. So ausgerüstet kann der Caddy viel an den Haken nehmen. Gebremst darf der VW so ausgestattet bis zu anderthalb Tonnen ziehen. Das zulässige Gesamtzuggewicht liegt bei 3.720 Kilo.
Antriebe vom Golf 8
Die Antriebe übernimmt der Caddy von seinem Palttformspender Golf 8. Wir fuhren die zwei Liter große TDI-Maschine mit doppelter Abgasnachbehandlung und 102 PS (75 kW). Dank Partikelfilter erfüllt der Motor die Euro-6D-Abgasnorm. Die Hannovernaer bieten die Diesel mit 75, 102 oder 122 PS Leistung. Ein anderthalb Liter großer Turbobenziner (TSI) mit 116 PS und ein bivaelenter CNG-TGI ergänzen die Motorenpalette. Später soll auch ein Hybrid folgen. Mit dem im Testwagen installierten Diesel in der mittleren Leistungsstufe ist der Caddy ausreichend motorisiert. Er bringt es auf eine Spitzengeschwindigkeit von über 170 km/h – das sollte reichen, um auch längere Strecken auf der Autobahn zurückzulegen. Da die Trennwand zum Laderaum nach hinten hin gewölbt ist, bleibt für nicht allzu groß gewachsene Insassen auch ein ausreichend großer Verstellbereich der bequem geratenen Sitze. Bei einer Körperlänge von mehr als 185 Zentimeter wird es allerdings etwas knapp. Unser kombinierter Testverbrauch mit defensiver Fahrweise fiel mit 6.6 Litern auf hundert gefahrene Kilomter moderat aus. Trotzdem ist der Verbrauchgsaufschlag ggü. der WLPT-Herstellerangabe nicht unerheblich. Hier kommt das Gewicht und die Aerodynamik im rauhen Arbeitsalltag zum Tragen.
Fahreigenschaften oder warum die neue Hinterachse mehr Durchladebreite ermöglicht
Der neue VW Caddy fährt sich auch als Cargo komfortabler als das Vorgängermodell. Seinem grundehrlichem Charakter bleibt er dabei treu und setzt auf hohe Zuladefähigkeit als betont komfortable Fahreigenschaften. Käufer des Caddy wissen genau diesen Umstand zu schätzen. Wer einen Hochdach-Golf erwartet, wird vermutlich entäuscht sein. Bei den aspekten Haptik, Fahrverhalten und auch Fahrkomfort haben die Hanoveraner bei Volkswagen Nutzfahrzeuge andere Prioritäten gesetzt als die Kollegen aus Wolfsburg bei ihrem Mega-Bestseller Golf.
An der Vorderachse kommt das bewährte McPherson-Konzept zum Einsatz, welches jedoch speziell an die Bedürfnisse des neuen Caddy angepasst wurde: Das neue Fahrwerk des Caddy vereint das Achs-Layout eines agilen und komfortablen Pkw mit den praktischen Vorteilen eines Nutzfahrzeugs. Die Vorderachse vereint eine modifizierte, optimierte Kinematik mit einer neuen Lenkungs- und Dämpferabstimmung. Hinzu kommt eine zusätzlich verstärkte Achsausführung für Nutzfahrzeuge.
Ein Highlight im Caddy ist jedoch seine neue Hinterachse. Die bisherige Blattfederung aus den Vorgänger-Generationen wurde zur Optimierung des Fahrkomforts durch eine Schraubenfeder-Konstruktion abgelöst. Trotzdem sind weiter hohe Zuladungen möglich. Die längslenkergeführte Starrachse mit Panhardstab ist dabei sehr platzsparend und ermöglicht das Verladen von zwei Europaletten im von uns gefahrenen Caddy Cargo.
Die neue Hinterachse als längslenkergeführte Starrachse mit Panhardstab stellt beim Caddy eine vollständige Neuentwicklung dar. Die bisherige Blattfederung wurde zur Optimierung des Fahrkomforts durch eine Schraubenfeder-Konstruktion abgelöst. Dank ihrer hohen Robustheit ermöglicht sie ein breites Einsatz-Spektrum bis zum Baustelleneinsatz.
Die kompakte Bauweise mit geringerem Bauraumbedarf bei oberen und unteren Längslenkern, Dämpfern, Achsrohr, besagten Schraubenfedern und dem Panhardstab ermöglichen in Verbindung mit einer erhöhten Spurweite – 1.603 mm bei der Hinterachse etwa beim 17-Zoll-Fahrwerk – eine größere Durchladebreite. So passen Europaletten jetzt quer in den Kofferraum des Caddy Cargo dank 1,23 m Platz zwischen den Radkästen. Die Achse erlaubt zudem die Integration verschiedener Antriebskonzepte – vom konventionellem Front- und Allradantrieb bis hin zu alternativen Antriebssystemen im neuen Caddy. Ebenfalls sind so weiterhin Sonderaufbauten möglich – etwa für Rampen zur Nutzung durch Passagiere, die im Rollstuhl sitzen.
Im Zusammenspiel beider Achsen konnte beim Caddy-Fahrwerk ganz konkret der Fahrkomfort erhöht und die Fahrdynamik verbessert werden. Die neue Lenkung des Caddy sorgt zudem für ein handlicheres Fahrverhalten. Der Lenkwinkelbedarf beim Rangieren, im Stadtverkehr und auf Landstraßenfahrten sinkt dadurch spürbar. Von Anschlag zu Anschlag (links bis rechts) sind nun nur noch 2,5 statt wie zuvor drei Lenkradumdrehungen nötig. Der Wendekreis selbst beträgt PKW-taugliche 11,4 m.
Neben all den Verbesserungen ist auch die der besseren Wanksteifigkeit erwähnenswert: Eine hubabhängige Dämpfung sorgt für eine optimale Aufbaukontrolle auch bei maximaler Zuladung und starkler Belastung der Hinterachse.
Technische Daten - Caddy Cargo TDI EU6 SCR 2755 mm 6-Gang-Schaltgetriebe | |
---|---|
Hersteller: | Volkswagen Nutzfahrzeuge |
Karosserie: | Hochdach Van |
Motor: | KR 2.0 TDI EU6 SCR BMT 55 kW 6-Gang |
Start/Stopp-System | Ja |
Getriebe | 6-Gang manuell |
Antrieb | Frontantrieb |
Hubraum: | 1.968 ccm |
Emissionsklasse | Euro 6d-ISC-FCM (AQ) |
Leistung: | 75,00 kW bei 2.750 - 4.250 Umdrehungen pro Minute |
Drehmoment: | 280 Nm bei 1.500 - 2.500 Umdrehungen pro Minute |
Höchstgeschwindigkeit: | 173 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) in s | - |
Kombinierter Normverbrauch (ECE/WLPT) | 4,5 / 4,8 l/100km |
CO2-Ausstoß ECE/WLPT | 119 / 127 g/km |
Kraftstoff: | Diesel |
Wendekreis | 11,4 m |
Böschungswinkel, vorn/hinten | 16,8 ° / 18,7 ° |
Rampenwinkel | 14,0 ° |
Gepäckraumbodenlänge | 1.797 mm |
Laderaumbreite, min./max. | 1.230/1.614 mm |
Lade-/Gepäckraumvolumen | 3.100 l |
Seitliche Schiebetür(en), Breite x Höhe | 695 x 1.096 mm |
Ladehöhe/mit Bodenbelag (optional) | 1.259/1.256 mm |
Zuladung: | 673 kg |
Leergewicht mit Fahrer; | 1.547 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2.220 kg |
Stützlast: | 75 kg |
Dachlast: | 100 kg |
Max. Anhängelast gebremst | 1.500 kg |
Max. Anhängelast ungebremst | 740 kg |
Länge/Breite/Höhe/Radstand | 4.500/1.855/1.856/2.755 mm |
Räder / Bereifung | 4 Stahlräder 6 J x 15 Stahlfelgen schwarz mit Radvollblenden bereift mit 205/65 R15 99H XL Rollwiderstandsoptimiert |
Basispreis Caddy Cargo 2.0 TDI 75 kW | ab mind. netto 20.889 Euro (brutto 24.859 Euro) |
Preise und Extras
VWN fährt mit 19 elektronischen Helfern eine ganze Armada von Assistenzsystemen auf. Fünf davon kommen erstmalig im Caddy zum Einsatz. Eine besondere Erwähnung verdient der Travel Assist, der das Auto automatisch auf Geschwindigkeit und in der Spur hält. Der ebenfalls neue Trailer Assist unterstützt beim Rangieren mit Anhänger. Der Auspark-Assistent beobachtet den hinteren Verkehr hinter dem Wagen beim verlassen der Parklücke. Als Pakert mit 12 Assistenten steht mit 1.585 Euro netto in der Liste. Eine abnehmbare Anhängevorrichtung kostet (netto) 775 Euro. Eine Dachreling steht in der Preisliste zu netto 165 Euro. Der ins unserem Testwagen verbaute Gummibodenbelag im Fahrerhaus kostet 67 Euro. Das empfehlenswerte Komforpaket (1.585 Euro netto) umfasst neben der Klimaanlage mit Kältemittel R1234yf ein Multifunktionslenkrad (bei 6-Gang-Schaltgetriebe), Lehnenentriegelung für rechten Vordersitz, manuelle Höheneinstellung für beide Vordersitze, eine Armlehne für linken Vordersitz, Backpanel an der Rückenlehne des Beifahrersitzes (vom Fahrer bedienbar), Handschuhfach mit abschließbarer Klappe, beleuchtet, Dachgalerie im Fahrerhaus (Ablageschale am Dachhimmel mit 2 Dachhaltegriffen im Fahrerhaus), LED-Innenraumbeleuchtung im Laderaum, 2 LED-Spotleuchten sowie Betriebsspannung 12 V mit 230-V-Steckdose (Schuko-Steckdose).
Das Trvael-Assist Paket mit u.a. dem Digitalem Cockpit, DAB Radio, Multifunktions-Aussenklameras, Fahrerassistent „Travel Assist“, Spurhalte- und Spurwechselassistenten, Notbremsassistenten und utomatische Distanzregelung ACC sowie einem Parkroboter läßt sich VWN mit 3.120 Euro netto vergüten.
Fazit: Der Kleinlaster mit aktueller Technik und charmantem Nutzfahrzeugfaktor
Der VW Caddy macht in der fünften Generation in mehrfacher Hinsicht einen großen Sprung nach vorne. Das gilt ausdrücklich auch für die Cargo-Version. Der technische Baukasten des Golf 8 bietet neue Optionen und Möglichkeiten zur Digitalisierung, Vernetzung und Assistenz-Absicherung. Die neue Plattform ermöglicht es VWN die Stärken des Vans zu optimieren und auszubauen. Der Caddy Cargo ist geräumiger, flexibler und agiler als noch in der Vorgänger-Generation vier. Die fünfte Caddy-Generation von Volkswagen tritt mit saubereren SCR-gereinigten Euro 6d-Dieselmotoren, mehr Platz im Laderaum und vielen Fahrerassistenten an. Unser Teswagen in kurzer Version (ohne Maxi) kann schon mit einer Staulänge von über 1,7 Metern punkten. Wem das Stauvolumen von 3.100 Litern noch nicht genügt, ordert die lange Maxi-Variante mit über zwei Metern langem Stauraum.
Ähnliche Berichte
Polestar 3 schon gefahren: Was kann dieses E-SUV alles besser?
Eon und die IAA Transportation 2024 präsentieren den ersten eTruckathon
Pariser Autoshow 2024: Renault Group zeigt sieben Weltpremieren und zukunftsweisende Konzepte