
Die ElectricBrands AG ist ein deutscher Hersteller von Elektrofahrzeugen mit Sitz in Itzehoe, Schleswig-Holstein - Bildnachweis: Xbus
Rund drei Jahre Entwicklungszeit
Mit der Weltpremiere wird der Xbus Realität. Der Prototyp zeigt, wie Elektromobilität in der Klasse der Leichtfahrzeuge aussehen kann: Funktional, flexibel, nachhaltig und kostengünstig. Mitte 2022 werden die ersten Serienexemplare des neuen modularen Universalfahrzeugs die Werkshallen in Itzehoe verlassen.
Elektro-Revolution auf Van-Basis bis Tempo 100!?
Mit der Präsentation des seriennahen Xbus-Prototypen beginnt die Revolution in der Zukunftsklasse der Leichtfahrzeuge. „Die Zeit ist reif für den Xbus“, ist sich Ralf Haller, Gründer der ElectricBrands AG, sicher. „Wenn wir auf die wachsende Verkehrsdichte schauen, können immer größere Autos nicht die Antwort sein. Wir brauchen clevere, wandlungsfähige und nachhaltige Konzepte, die uns allen die individuelle Mobilität und den persönlichen Lifestyle erhalten – und das ohne Abgase, dafür aber mit Komfort, gewohnter Reichweite und angemessener Geschwindigkeit. Und genau da setzen wir mit dem Xbux an.“ Deshalb hat er vor rund drei Jahren begonnen, sich Gedanken um ein solches Konzept zu machen. Das ehrgeizige Ziel: eines der innovativsten, nachhaltigsten Elektro-Leichtfahrzeuge der Welt zu entwickeln, eine Synthese aus Technik, Usability, Design – und Spaß.

Verwandlungskünstler mit hoher Reichweite
Das überzeugende Ergebnis: der XBUS, ein modulares Universalfahrzeug, das die Kriterien der Leichtfahrzeugklasse L7e-B2 erfüllt. Das bedeutet: Elektroantrieb, Leermasse weniger als 600 kg, Transport von bis zu 3 Personen, Dauerleistung 15 kW, Peak-Leistung 56 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die Abmessungen: 3,96 x 1,64 x 1,96 (Offroad: 2,03) und modulabhängig bis zu 1.000 kg Zuladung. Der größte Kritikpunkt bei allen Elektroautos ist die Reichweite. Der Xbus schafft hier bis zu 600 km, mit Solarpanels auf dem Dach sogar noch mehr.

Zwei Fahrgestelle, acht modulare Varianten
Der Xbus ist ein echter Verwandlungskünstler für Handel und Gewerbe – aber auch ein Freizeitmobil mit Langstreckenqualitäten. Und das alles in einem – in kurzer Zeit angepasst. Zwei Fahrgestelle stehen zur Verfügung: der Xbus City und der Xbus Offroad mit mehr Bodenfreiheit. Beide Varianten gibt es als Basis in der Version Freedom oder mit acht verschiedenen Modulen. Der Clou: Die Module sind einfach und in kurzer Zeit selbst tauschbar. Ohne Spezial-Werkzeug. Alles was man braucht, sind vier Hände. Die acht Varianten entstehen durch die clevere Kombination verschiedener Module.

Das Versprechen: Made in Germany
ElectricBrands wird den Xbus in Itzehoe ab Mitte 2022 produzieren und so vor Ort und bei den Zulieferern wie im Vertrieb anfänglich bis zu 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Die meisten der Zulieferer – vor allen Dingen bei den Schlüsselkomponenten – kommen aus Deutschland oder dem nahen europäischen Ausland. Der Startpreis des Xbus wird in der Basis-Version deutlich unter 20.000 Euro inklusive deutscher Mehrwertsteuer liegen.
Ähnliche Berichte
Limitierte Sondereditionen „Nagisa“ des Mazda3 und Mazda CX-30
Vereinfachtes Laden: Kia führt Plug&Charge ein
Die Juice Technology AG kooperiert mit dem Schweizer Energieversorger AEW