
Der Audi e-Tron war das erste vollelektrische Modell der Marke mit den Vier Ringen - Bildnachweis: Audi
Premium-SUV auf MLBevo-Plattform
Ab Herbst soll der Audi E-tron laut der Automobilwoche einen neuen Namen erhalten. Audi benennt seine Modelle üblicherweise mit Kombinationen aus Ziffern und Buchstaben. Der Audi E-Tron soll nach dem Facelift im Herbst die Modellbezeichnung Q8 E-Tron tragen. Die Ingolstädter ziehen damit die Umbenamung vor. Statt erst ab 2026 den Nachfolger unter dem Namen vorfahren zu lassen, wird bereits das Facelift zum Herbst mit dem neuen Namen in den Markt starten. Ziel sei es Missverständnissen und Verwechslungen vorzubeugen. Von dieser Namenslogik bisher unberührt bleibt der Audi GT E-tron.
Die Nomenklatur ist aus Marketing-Sicht ein logischer Schritt. Technologisch bleibt die Inkonsistenz damit bis Ende 2025 erhalten: Der Q4 basiert auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) den er sich mit den Geschwistern Skoda Enya und VW ID.4 teilt. Der Q6 basiert auf der neuen Premium Plattform Electric (PPE) und bekommt als Schwester den elektrifizierten Porsche Macan. Der Q8 Etron hat als Basis den Modularen Längsbaukasten Evo (MLB EVO) und ist eher ein Elektro-Derivat auf der Verbrenner-Architektur der SUVs Q7/Q8.
Ähnliche Berichte
Bestellstart für den neuen Peugeot 208
SUV-Winterreifentest 2023 von ACE, GTÜ und ARBÖ erstreckt sich über breites Preisspektrum
Mehr Leistung und Reichweite: MEB-Update aus dem VW ID7 für den Audi Q4 e-tron