
Die Weltpremiere der fünfsitzigen SUV-Studie im Midsize-Format gewähren die Wolfsburger einen weiteren Ausblick auf die neueste SUV-Baureihe, die erstmals mit einem sportlich-sparsamen V6-Plug-In-Hybridantrieb ausgestattet ist.
Nur für die USA: Weltpremiere der VW-Studie Cross Coupé GTE auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit. Volkswagen präsentiert eine SUV-Studie mit neuer Designsprache ausschließlich für den US-Markt. Das fünfsitziges Cross Coupé verfügt über Plug-In-Hybridsystem, Allradantrieb und 265 kW (360 PS) Systemleistung.

Der US-Markt ist das Sorgenkind von der Kernmarke Volkswagen. Die Amerikaner fahren wieder verstärkt die großen SUVs und haben ihren ganz spezifischen Geschmack und Vorlieben. Dem möchte sich Volkswagen stärker anpassen um auf dem wichtigen US-Markt erfolgreicher zu agieren. Hierfür präsentieren sich die Niedersachsen auf der großen US-Autoshow mit dem neuen Cross Coupé GTE. Die Weltpremiere der fünfsitzigen SUV-Studie im Midsize-Format gewähren die Wolfsburger einen weiteren Ausblick auf die neueste SUV-Baureihe, die erstmals mit einem sportlich-sparsamen V6-Plug-In-Hybridantrieb ausgestattet ist. Die Studie Cross Coupé GTE gibt – nach der zuvor in Detroit gezeigten Studie Cross Blue – einen weiteren Ausblick auf die neue SUVs auf Basis des modularen Querbaukastens (MQB). Das Serienmodell des Cross Blue wird im Volkswagen-Werk Chattanooga gebaut werden. Seien Vorstelleung erfährt das Serienmodell im kommenden Jahr vorgestellt.
Das im Blauton „Grand pacific glacier“ lackierte Cross Coupé GTE vereint hohe Effizienz mit einem kraftvollen Design. Das zeigt sich insbesondere im Exterieur-Design, das durch Lichtkanten auf der langen Motorhaube und eine sehr hohe Frontpartie gekennzeichnet ist. Die Silhouette wird von der weit nach hinten gesetzten A-Säule geprägt. Die markant schräg gestellte C-Säule erwecken eine sportliche Optik, die gleichzeitig die Robustheit des großen SUV unterstreicht. 22-Zoll große Leichtmetallfelgen mit zehn hochglanzpolierten Speichen ergänzen den Auftritt der Studie.
Neue Formensprache
Der neue Designstil spiegelt sich auch im Interieur des Cross Coupé GTE wider. So greift die konsequent horizontale Gliederung der Instrumententafel das Exterieur-design auf. Der Inneraum überzeugt mit einer übersichtlichen, großzügigen und gleichzeitig progressiven Atmosphäre. Fugenlos integrierte Displays und Chromelemente bieten dank interaktiver Gestensteuerung eine neue Dimension der Info- und Bedienqualität.Die Sitzbezüge sind in einem edlen Bi-Color Nappaleder ausgeführt. Ein dunkles „Ink Blue“ unterstreicht den guten Seitenhalt der der ansonsten komfortabel asugelegten Sportsitze. Die Sitzmittelbahnen sind in perforiertem Leder ausgeführt. In den Kopfstützen der Rücksitze sind zudem Haltevorrichtungen für Tablets eingearbeitet. Über die Volkswagen App „Media Control“ können die Pads via WLAN auf diverse Funktionen des Infotainments zugreifen.
Hybrid-Antrieb mit GTE-Modus
Angetrieben wird die SUV-Studie von einem 3,6 Liter großen V6-Benziner und zwei Elektromotoren. Der Sechszylinder-
Über die GTE-Taste kann der Fahrer in den GTE-Modus wechseln und damit die besonders agile Seite der Studie aktivieren. Gaspedal-, Getriebe- und Lenkungskennlinie sind nun noch sportlicher. Darüber hinaus arbeiten der FSI und die E-Maschinen im GTE-Modus beim Boosten zusammen, um die volle Systemleistung und das größte maximale Systemdrehmoment abzurufen.
Ähnliche Berichte
Plug-in-Pick-up mit Retro-Charme: Nissan bringt den Frontier Pro 3
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
Rückreisewelle zum Ferienende: Diese Strecken sollten Autofahrer meiden – ADAC Stauprognose vom 25. bis zum 27. April 2025