

Der Autobauer Qoros hat auf der Guangzhou Motor Show als Heimspiel den neuen Qoros 5 SUV prtäsentiert. Das kompakte SUV planen die Chinesen vorerst noch nicht in Europa anzubieten. Erst muss sich ein nachhaltiger Erfolg auf dem heimischen Markt einstellen. Hier startet der Qoros 5 SUV Anfang 2016.
Bislang wurden SUV-Kunden bei Qoros nur mit dem urbanen Crossover Qoros 3 City-SUV bedient. Mit dem Qoros 5 stellen die Chinesen erstmalig einen echten Offroader an. Das SUV im Kompaktsegment präsentiert sich auf einer Länge von 4,58 Metern, einer Breite von 1,88 Metern sowie einer Höhe von 1,67 Meter. Den Radstand gibt der Hersteller mit 2.697 Millimetern an. Damit übertrifft er seinen kleinen Bruder Qoros 3 in allen Dimensionen.
Qoros 5 mit reinem Frontantrieb
Die Optik des Qoros 5 wird durch viele offroad-typischen Beplankungen gekennzeichnet. Schwarz gehaltene Schürzen vorne und hinten mit angedeuteten Unterfahrschutzelementen sowie umlaufenden schwarzen Kunststoffbeplankungen. Das Fahrzeug greift Stilelement des VW Tiguan und Range Rover Evoque auf.
Angetrieben wird der 1.390 Kilogramm schwere Qoros 5 SUV von einem 1,6-Liter-Benziner. In zwei Leistungsstufen mobilisert das Triebwerk 126 PS und stemmt ein maximales Drehmoment von 155 Newtionmeter auf die Kurbelwelle. Die aufgeladene Variante stellt eine Leistung von 156 PS zur Verfügung und stemmt ein maximales Drehmoment von 210 Nm. Den Null-hundert-Paradesprint erledigt der Quaoros 5 SUV mit dem Turbobenziner in 10,1 Sekunden. Eine weitere Beschleunigung endet erst bei der Höschtgeschwindigkeit von 205 km/h. Die Kraft wird über ein manuelles Sechsganggetriebe oder alternativ über ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ausschliesslich auf die Vorderräder übertragen. Ein Allradantrieb steht anfänglich nicht zur Verfügung. Den Normverbrauch gibt der Hersteller mit 6,8 Litern an.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?