
Innerhalb von sechs Monaten beim Kunden: Hyundai Kona - Bildnachweis: Hyundai
Für PHEVs und BEVs
Die BAFA-Prämie ändert sich zum 01.01.2023 in grundlegender Weise. Kunden stehen vor dem Problem bei einer Bestellung ihre Elektroautos oder PHEVs vor der unklaren Situation einer rechtzeitigen Lieferung und Anmeldung noch in 2022. Ein Bafa-Antrag ist erst dann möglich. Der koreanische Hersteller Hyundai garantiert Privatkunden die Umweltprämie bei rechtzeitigem Abschluss eines verbindlichen Kaufvertrages bei einem Hyundai Vertragspartner für den Hyundai Ioniq5 5 bis 30. April, den Tucson Plug-in-Hybrid bis 31. Mai und für den Kona Elektro, den Ioniq Elektro und den Santa Fe als Plug-in-Hybrid bis 30. Juni 2022.
Planungssicherheit und schnelle Verfügbarkeit sind gewichtige Kaufargumente
Planungssicherheit und schnelle Verfügbarkeit sind für den Kunden wichtige Kaufargumente angesichts der zum Jahresende auslaufende Umweltprämie für Plug-in-Hybride (PHEV) und der Unsicherheit, wie es mit der Umweltprämie für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) 2023 weiter gehen wird. Damit die Umweltprämie in der jetzigen, vollen Höhe ausbezahlt werden kann, müssen die Fahrzeuge bis zum 31. Dezember 2022 ausgeliefert und zugelassen sowie die BAFA-Antragsstellung korrekt erfolgt sein. Das Garantieangebot von Hyundai gibt diese Sicherheit.
Ähnliche Berichte
Stromer mit Stil: Wie sich der neue Ford Puma Gen-E im Alltag schlägt
Suzuki eVitara 2025: Einstieg in die E-Mobilität mit Allrad und Vernunft
Webasto und der Kia EV3: Technologietreiber in der E-Mobilität