
Kategoriesieger im Green EuroNCAP-Test 2023: GWM Ora 03 - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Die erstmaligen Kategoriegewinner 2023
Green NCAP hat seine seine Kategoriegewinner für 2023 veröffentlicht, damit Verbraucher eine umweltbewusste Wahl in dem Segment treffen können, das ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht. Der GWM ORA 03 – ehemals ORA Funky Cat – machte einen bemerkenswerten Eindruck und erzielte Bestnoten in den Kategorien Kleinfamilienwagen und Voll-Elektroauto.
Alle Top-Performer von Green NCAP sind elektrisch und erreichten Fünf-Sterne-Bewertungen. Jedoch hat Green NCAP bei der Auszeichnung der Kategoriegewinner für 2023 auch Kategorien für Diesel- und Benzinwagen hinzugefügt, um Automobilhersteller zu würdigen, die sich für die Einführung saubererer und effizienterer Motoren einsetzen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Definition der Kategoriegewinner nicht auf einer Lebenszyklusanalyse (LCA) beruht, sondern auf den Messergebnissen der Schadstoffemissionen am Auspuff des Fahrzeugs, dem Kraftstoff- oder Energieverbrauch sowie der Summe aus direkten Treibhausgasemissionen und den Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion und Bereitstellung von Kraftstoff/Energie.
Zur Definition des Kategoriegewinners wird der Durchschnittswert der Bewertungen in jedem der drei Indizes berechnet: Luftreinheitsindex, Treibhausgasindex und Energieeffizienzindex. Der Durchschnittswert wird in Prozent angegeben und als Basis für den Vergleich der Fahrzeuge verwendet, wobei das Fahrzeug mit dem höchsten Durchschnittswert als Kategoriegewinner gilt.
Kategorie Voll-Elektroauto und Kleinfamilienwagen: ORA Funky Cat
In den Tests von Green NCAP demonstrierte der Kleinfamilienwagen von Great Wall Motors eine gute Effizienz unter verschiedenen Bedingungen und nutzte sein aerodynamisches Design und hohe Ladeeffizienz, um seinen Gesamtverbrauch zu verbessern und die Kosten für die Verbraucher zu senken.
Kategorie Dieselauto: Opel/Vauxhall Mokka
Der Mokka profitiert von einem gut abgestimmten Dieselmotor und überzeugt nicht nur durch niedrige Kraftstoffverbrauchswerte, sondern auch durch eine gute Platzierung im Luftreinheitsindex. Es gelang ihm, die Schadstoffemissionen durch ein hochmodernes Abgasnachbehandlungssystem zu minimieren, das unter den meisten Testbedingungen robust und effektiv blieb.
Kategorie Benzinauto: Skoda Kamiq
Der Skoda Kamiq erwies sich als guter Allrounder, der vernünftig das Effizienzpotenzial eines kleinen, aufgeladenen Benzinmotors nutzt und eine angemessene Emissionssteuerung aufweist, um die Schadstoffemissionen niedrig zu halten.
Sowohl der Diesel Opel Mokka als auch der Benziner Skoda Kamiq können als Referenz für gut performende konventionelle Fahrzeuge mit fossilem Brennstoff angesehen werden.
Kategorie Oberklasseauto: Tesla Model S
Der Tesla Model S beeindruckt nicht nur durch seine modernen technologischen Features, sondern auch durch seine Aufmerksamkeit für Energieeffizienz, Leistung und Reichweite. Unabhängig von seiner Größe und Masse setzt das Model S ein Beispiel in der Kategorie der reinen Elektroluxusautos.
Kategorie Kleiner MPV: Renault Kangoo
Der Kangoo E-Tech bietet verbesserte Transportmöglichkeiten für Güter und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen. Mit seinem relativ kleinen Akku (45 kWh) soll das Auto hauptsächlich auf kürzeren Strecken verwendet werden, aber dieser Anwendungsfall hebt alle alltäglichen Vorteile des vollelektrischen Antriebs sehr deutlich hervor, vorausgesetzt, das Fahrzeug kann nach Bedarf geladen werden.
Kategorie Kleiner SUV: VW ID.5
Obwohl er aufgrund seines großen Akkus mehr als 2.100 kg wiegt, zeigte der ID.5 eine beeindruckende Effizienzleistung. Die gemessenen Verbrauchswerte gehörten zu den niedrigsten, die von Green NCAP bisher gemessen wurden, und ermöglichten es diesem Elektrofahrzeug, den ersten Platz in seiner Kategorie zu belegen.
Ähnliche Berichte
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
Rückreisewelle zum Ferienende: Diese Strecken sollten Autofahrer meiden – ADAC Stauprognose vom 25. bis zum 27. April 2025
Mazda3 2025 mit neuem Mildhybrid-Benziner: Reifeprüfung für den Kompaktklassiker