

Neue Design-Optionen sowie Effizienz- und Gewichtsvorteile
Für den neuen Supersportwagen GT bekundet Ford das aktuell technsich machbare zu realisieren. Insbesondere bei den Werkstoffen kommt dies zum Ausdruck. Neben seiner hochmodernen Karosserie aus Verbundwerkstoffen v.a. Kohlefaser (Carbon) sind auf Wunsch nun auch Felgen aus Carbon erhältlich. Dies bringt fahrdynamisch erhebliche Vorteile mit sich: Neben der Dynamik sind dies v.a. Effizienz- und Gewichtsvorteile gegenüber konventionellen Felgen-Materialien. Nach dem Mustang GT 350 R Shelby ist der Ford GT bereits das zweite Fahrzeug von Ford, für das optional Carbon-Felgen verfügbar sind.
Lieferrant: Carbon Revolution
Im Gegensatz zu den einheitlich in Schwarz lackierten Carbon-Felgen des Ford Mustang GT 350 R Shelby werden die Carbon-Felgen des neuen Ford GT in zwei Ausführungen angeboten: in matt oder in glänzend. Beide Varianten erlauben den Blick auf das moderne Fasergewebe. Lieferant und Partner von Ford ist das ursprünglich in Australien gegründete Unternehmen Carbon Revolution, das Rad-Komponenten der neuesten Generation unter Verwendung von Kohlefaser- und Harz-Technologien produziert.
Abgesehen von Gewichts- und Performance-Vorteilen lassen diese Felgen den Designern noch mehr kreative Gestaltungsfreiheit. Die Vorteile der Kohlefaser-Felgen Kohlefaser-Felgen haben eine Fülle von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Produkten aus Aluminium oder gar aus Stahl. Sie reduzieren das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und sie verringern die ungefederte Masse der Räder sowie deren Drehträgheit. Insgesamt ergibt sich eine besserte Beschleunigung und eine höhere Bremsleistung. Carbon ist zudem äußerst verwindungssteif, was der Fahrdynamik spürbar zugutekommt. Daher ist das innovative Material die perfekte Ergänzung für den brandneuen Ford GT-Supersportwagen.
Serienmäßig ist der neue Ford GT mit geschmiedeten 10-Speichen-Aluminium-
haben die gleichen Dimensionen, sind jedoch strukturell steifer und sie reduzieren die ungefederte Masse pro Rad um rund ein Kilogramm. Dies entspricht einer zusätzlichen Verringerung der Drehträgheit um beachtliche 25 Prozent.
Ähnliche Berichte
Bestellstart für den neuen Peugeot 208
Der überarbeitete Hyundai i20 startet jetzt zu Preisen ab 18.900 Euro
SUV-Winterreifentest 2023 von ACE, GTÜ und ARBÖ erstreckt sich über breites Preisspektrum