
Der Volvo XC90 fährt künftig selbstständig durch die Straßen von San Francisco - Bildnachweis: Volvo
Volvo sammelt Erfahrungen für die nächste Generation selbstfahrender Autos
Der Volvo XC90 fährt künftig selbstständig durch die Straßen von San Francisco: Der Online-Fahrvermittlungsdienst Uber weitet seinen Feldversuch mit dem autonom fahrenden Premium-SUV auf die kalifornische Metropole aus. Dieser Schritt läutet die nächste Phase der im August 2016 bekanntgegebenen Zusammenarbeit zwischen Volvo und Uber ein: Beide Unternehmen wollen das autonome Fahren vorantreiben und gemeinsam die nächste Generation selbstfahrender Autos entwickeln.
Beschränkten sich die Tests bislang auf Pittsburgh im US-Staat Pennsylvania, sind die Volvo XC90 nun in der Millionen-Metropole San Francisco unterwegs. Sie wurden von Volvo gebaut und an Uber verkauft. Die Fahrzeuge verfügen über spezielle Soft- und Hardware für das autonome Fahren. Erkennbar sind die Testfahrzeuge an den auf dem Dach montierten Kontrolleinrichtungen. Obwohl die Fahrzeuge selbstständig durch die Straßen rollen, ist während der Pilotphase stets ein Uber Techniker an Bord, der die Funktionen überwacht und bei Bedarf eingreift.
Die Allianz mit Uber ist dabei nur ein Teil einer dreistufigen Strategie, um Techniken zum autonomen Fahren zu entwickeln. In 2017 startet mit dem Drive Me Projekt der weltweit größte Test mit autonomen Fahrzeugen: Bis zu 100 Autos sind dann auf den öffentlichen Straßen in der Volvo Heimat im schwedischen Göteborg unterwegs. Die gesammelten Erfahrungen fließen in die weitere Fahrzeugentwicklung ein.
Die zweite Säule beruht auf einem Joint-Venture mit Autoliv, einem der weltweit führenden Zulieferer für automobile Sicherheit. Gemeinsam werden in einem neu gegründeten Unternehmen Technologien und Assistenzsysteme zum autonomen Fahren entwickelt, die auch an dritte Parteien vertrieben werden. Das neue Unternehmen hat seinen Sitz in Göteborg und startet Anfang 2017 zunächst mit rund 200 Mitarbeitern. Ihre Zahl soll mittelfristig auf bis zu 600 Personen aufgestockt werden.

Update 15.12.2016: Uber drohen rechtliche Probleme mit den Behörden in Kalifornien. Ein Video zeigt das Roboter-Auto bei rot über die Ampel fahren. Die kalifornische Verkehrsbehörde droht aufgrund fehlender Genehmigung mit rechtlichen Konsequenzen und fordert den Fahrdienstvermittler die Testfahrten umgehend einzustellen.
Ähnliche Berichte
Evolution einer Allrad-Legende: Neuer Subaru Forester startet zu Preisen ab 40.490 Euro
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen