


ID.Buzz: Volkswagen setzt auf wiederaufbereitete Altmaterialien aus PET-Flaschen - Bildnachweis: Volkswagen
Recycling-Innovationen von ID. Buzz halten Einzug inandere ID-Modelle
Volkswagen entwirft einen vollelektrischen ID. Machen Sie Ihre Familie nachhaltiger. Das gilt auch für die Materialauswahl im Innenraum. Bei den Sitzbezügen verwendet VW Seaqual-Garne. Dieses Garn besteht zu 10 % aus wiedergewonnenen Meeresabfällen und zu 90 % aus recyceltem PES-Garn. Die CO2-Emissionen bei der Herstellung sind um fast ein Drittel geringer als bei herkömmlichen Verkleidungen. An der Spitze der Recycling-Innovation steht der Innenraum des ID. Buzz. Volkswagen verwendet bereits eine Reihe neuer Materialien, die nach und nach in den anderen ID-Modellen zum Einsatz kommen. Die Massnahme führt zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen während der Herstellung um 32 % im Vergleich zu herkömmlichen Verkleidungsmaterialien. Sitzbezüge mit ArtVelours Eco werden zu 71 % aus recycelten Materialien hergestellt. Auch die Isolierschicht des Teppichs enthält recycelten Kunststoff. Gleiches gilt für Bauteile wie Unterbodenverkleidungen und Radhausschalen. Darüber hinaus hat Volkswagen Verkleidungsteile für ID-Türen, Instrumententafeln und Griffblenden übernommen. Hierr verwendet VWN kein Chrom mehr, dessen Herstellung umweltschädlich ist. Alternativ kommen Chromton-Flüssiglacke mit biobasierten Bindemitteln zum Einsatz. Einige dieser Recycling-Innovationen von ID. Buzz halten Einzug in ID.3, ID.4, ID.5 und ID.7.
Ähnliche Berichte
VW ID.3 ab sofort bestellbar
Crossover Nissan Juke trifft auf Hybrid – ein Fahrbericht
Seat mit zweithöchstem Jahresumsatz in der Unternehmensgeschichte