
The compact hologram module, featuring floating controls that can be used to operate the high-end sound system, was developed by Group Components and installed in the luggage compartment.

VW Golf GTI Aurora
Volkswagen hat auf dem GTI Treffen am Wörthersee den GTI Aurora als Exponat gezeigt. Das Technologie-Highlight des Einzelstücks wird erst sichtbar, wenn man den Kofferraum öffnet. Hier arbeitet ein Holografie-Modul, an dem die Innovationsentwicklung der Volkswagen Group Components über Monate mitwirkte. Jetzt kann man das High-End-Soundsystem des Showfahrzeugs über ein intuitiv bedienbares Hologramm steuern – eine Weltpremiere nicht nur am Wörthersee.
Ganz im Gegensatz zu den dreidimensionalen Erlebnissen, die man aus dem Kino kennt, braucht man beim Showcar Aurora aber keine 3D-Brille, spezielle Sensorhandschuhe oder Joysticks. Das Hologramm schwebt frei im Raum, oberhalb der Hardware, die in einem kompakten Modul im Kofferraum verbaut ist.
Keine Science-Fiction
Einen technischen Einblick gewährt Mark Möller, Entwicklungschef der Volkswagen Group Components: „Wir erzeugen ein schwebendes Bild mittels Software-Algorithmen und visuellen Technikbausteinen. Das System erkennt selbstständig die Bedienungswünsche des Nutzers und setzt diese um – so entsteht eine intuitive und selbstverständliche Bedienung.“ Die Details der Technologie seien laut Möller Betriebsgeheimnis auf Basis einer eigenen, patentierten Technologie. Klar ist aber: Die holografische Bedieneinheit im Golf GTI Aurora ist keine Spielerei, auch wenn sie zum Spielen reizt.
Holografie ist eine Technologie, die nach wenigen Handbewegungen und innerhalb von Sekunden jeden Nutzer begeistert. Denn Hologramme sind intuitiv zu bedienen. Schließlich sieht und lebt der Mensch dreidimensional, er weiß mit den projizierten 3D-Bedienelementen umzugehen. So entsteht schnell eine Interaktion, die sich natürlich anfühlt: Man drückt auf frei im Raum schwebende Start-, Stopp- und Pause-Tasten, wählt mit einem Fingertipp ein Album aus fliegenden, animierten Playlisten in Würfelform oder verändert die Lautstärke über einen in die Luft projizierten Lautstärkeregler. Der User weiß sofort, wie das Bedienkonzept funktioniert, auch wenn man noch nie vorher diese Hologramm-Technologie genutzt hat.
Ähnliche Berichte
Das weltweit erste Maybach Brand Center eröffnet in Seoul
Goodwood Festival of Speed 2025: Der neue Porsche Cayenne auf Rekordjagd mit Stiloffensive
Goodwood Festival of Speed: Maserati zeigt den MC Pura als Nachfolger des MC20