

Volvo und Ericsson entwickeln intelligente Streaming-Dienste für selbstfahrende Autos
Auf der Consumer Electronics Show 2016 (CES) in Las Vegas zeigt Volvo eine gemeinsam mit seinem schwedischen Partner Ericsson entwickelte Stremainglösung. Sie soll Unterhaltung für Autofahrer auf ihrer täglichen Fahrt zur Arbeit bieten. Der intelligente Breitband-Streaming-Dienst verspricht Fahrer und Passagieren eine optimale Zeitnutzung für unterwegs in einem autonom fahrenden Volvo.
Nach der Design-Vision für selbstfahrende Fahrzeuge – dem Volvo Concept 26 – präsentieren die Schweden nun entertinmöglichkeiten in einem im komplett autonom fahrenden Fahrzeug. Dazu skizziert Volvo eine Autobahn voll mit selbstfahrenden Fahrzeugen, in denen sich Insassen entspannt zurücklehnen und – wenn sie möchten – ihre Lieblings-Fernsehshow in HD-Auflösung anschauen. Für diese neue Form des Pendelns bedarf es neuer Techniken und deutlich größere Bandbreiten der Mobilfunknetze.

Streaming ohne Unterbrechungen
Das autonome Fahren wird im Hinblick auf die mobile Internetnutzung einen Paradigmenwechsel einleiten – und dazu führen, dass vor allem außerhalb dicht besiedelter Gebiete die Nachfrage nach durchgängiger Breitband-Abdeckung steigen wird.
Volvo möchte seinen Kunden ein qualitativ hochwertiges Streaming-Erlebnis bieten, das frei von Unterbrechungen ist. Dafür nutzt Volvo die Netzwerk- und Cloud-Kompetenz seines Elektronik-Partners Ericsson. Die geplante Fahrtroute und die unterwegs herrschenden Netzbedingungen werden mit einbezogen. Auf Grundlage dieser Informationen werden die Streaming-Inhalte so zugeschnitten und zwischengespeichert, dass eine hochwertige und unterbrechungsfreie Übertragung ermöglicht wird.
Videos werden in den kommenden Jahren nahezu 70 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs ausmachen. Dafür bedarf es innovativer Konnektivitäts-, Cloud- und Analyse-Lösungen, die nicht nur viele Fahrzeuge gleichzeitig versorgen kann, sondern die auch eine Bild- und Übertragungsqualität bietet, die Kunden heute gewöhnt sind. Volvo stellt sich vor, dass seine zukünftigen Fahrzeuge aufgrund von Erfahrungswerten wissen werden, zu welchen Zeiten und auf welchen Strecken der Fahrer am häufigsten unterwegs sein wird und welche Medien er bevorzugt. Auf dieser Basis wird eine maßgeschneiderte Auswahl von Routen und Medien angeboten, wobei die Inhalte exakt auf die Zeit ausgelegt sind, die im autonomen Fahrmodus zur Verfügung steht.
Personalisierte und optimierte Inhalte
Für den geplanten Video-Abruf weiß das Auto, wie lang die Fahrt dafür sein muss, und kann Route und Fahrsteuerung entsprechend optimieren. Beim autonomen Fahren kommt es nicht mehr nur darauf an, schnell von A nach B zu kommen. Es geht um das Erlebnis im Auto und darum, wie man die Zeit verbringen möchte, die man durch das autonome Fahren gewinnt.
Ähnliche Berichte
Renault modernisiert den Espace
Alfa Romeo Junior Ibrida Q4: Italienischer Allrad-Charme mit Hybrid-Effizienz
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen