
Hyundai Kona Elektro 64-kWh-Version des Hyundai Kona Elektro mit neuer Reichweite von bis zu 484 Kilometer - Bildnachweis: Hyundai
64 kWh-Version mit neuer Reichweite von bis zu 484 Kilometer
Hyundai verbessert seine Produktpalette stetig. Davon profitieren Neukunden des Hyundai Kona Elektro mit 150 kW und 64-kWh-Batterie gleich dreifach: Dessen Reichweite erhöht sich um bis zu acht Prozent, eine Heckfahrradträgerhalterung steigert den Alltagsnutzen und die neu gestartete Produktion im europäischen Werk in Nošovice verkürzt die Lieferzeit.
Neue Leichtlaufreifen senken Verbrauch und erhöhen Reichweite
Die erstmalig im Hyundai Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie eingesetzten Leichtlaufreifen sowie Anpassungen beim Fahrwerk führen zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Das reduziert den durchschnittlichen Energieverbrauch von bisher 15,4 kWh/100 km auf 14,7 kWh/100 km. Dadurch steigt die Reichweite des elektrischen Lifestyle-SUV in der 64-kWh-Version auf 484 Kilometer – 35 Kilometer mehr als bisher. Als eines der ersten elektrisch angetriebenen Fahrzeuge überhaupt bietet der Hyundai Kona Elektro mit der 64-kWh-Batterie nun eine Stützlast von 100 Kilogramm. Mit einem optionalen Trägersystem am Heck, auf dem der als Zubehör erhältliche Hyundai Original Fahrradträger montiert werden kann, wird der Transport zum Beispiel von E-Bikes zum Kinderspiel. Mit diesem gesteigerten Alltagsnutzen wird der Hyundai Kona Elektro noch mehr zu einem echten Lifestyle-SUV und ermöglicht seinen Fahrern einen aktiven und zugleich emissionsfreien Lebensstil.
Produktion in Europa verkürzt Lieferzeiten
Die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen von Hyundai steigt kontinuierlich. Deshalb fertigt Hyundai den Kona Elektro ab sofort zusätzlich in seinem tschechischen Werk Nošovice und erhöht die Produktion im südkoreanischen Stammwerk Ulsan. Damit verdreifacht Hyundai die Verfügbarkeit des elektrischen Lifestyle-SUV und reduziert die Lieferzeit drastisch.
Acht Jahre Garantie und attraktive Umweltprämie
Der Hyundai Kona Elektro punktet mit acht Jahren Fahrzeuggarantie, die ohne Kilometerbegrenzung gilt. Darüber hinaus können sich seine Käufer einen Umweltbonus von insgesamt 8.000 Euro sichern, der sich aus 3.000 Euro Zuschuss des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie 5.000 Euro von Hyundai zusammensetzt.
Ähnliche Berichte
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
540 PS, 70 kWh und 1.980 Stück: Der Renault 5 Turbo 3E kommt
Volkswagen in China: Drei Studien, drei Strategien – was hinter der neuen ID-Offensive steckt