

Deutscher Mobilitätspreis 2019
Der Schaeffler Mover ist mit dem deutschen Mobilitätspreis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. Das Fahrzeugkonzept für urbane Räume leiste einen positiven Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Deutschland und hinterfrage aktuelle Fahrzeugstrukturen fundamental, befand die Jury.
Eine Plattform, viele Anwendungsgebiete. Der Paravan Mover von Schaeffler dient je nach Aufbau als Basis für verschiedene automatisierte Fahrzeugvarianten.
Im Wettbewerb um neue, vernetzte und autonome Mobilitätslösungen entwickeln derzeit viele Unternehmen auf der ganzen Welt unterschiedliche Shuttlebus-Konzepte, um den Transport von Passagieren und Gütern auf flexible Weise zu vereinfachen. Das Konzept des Schaeffler Movers hinterfragt die aktuellen Fahrzeugstrukturen fundamental:

Das kleine, wendige Fahrzeug ist rein elektrisch betrieben und kann – mit verschiedenen Aufbauten versehen – in urbanen Räumen für flexible Transportaufgaben eingesetzt werden. Das Intelligent Corner Module, das in jeder Ecke des Movers verbaut ist, erlaubt einen Radeinschlag von bis zu 90 Grad und kann den Mover auf der Stelle um 360 Grad drehen. Ermöglicht wird dies, da die Module jeweils Radnabenmotor, Radaufhängung inklusive Federung und den Aktuator für die elektromechanische Lenkung vereinen. So lässt sich das Fahrzeug in engen Straßen manövrieren und sogar seitlich einparken, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Die Technikplattform des Schaeffler Movers ist ebenfalls flexibel ausgelegt: Je nach Bedarf können verschiedene Fahrzeugaufbauten vom autonomen Taxi bis zum selbstfahrenden Lieferfahrzeug umgesetzt werden.
Ähnliche Berichte
Reichweite optimieren, Sicherheit erhöhen: Expertentipps für die Frühjahrspflege von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Neue Player im E-Auto-Markt: ChangAn bringt drei Marken nach Deutschland
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur