

Neue Produktionsstrategie sieht Bündelung der Golf-Produktion vor
Das Produktionsvolumen im Wolfsburger Stammwerk wird perspektivisch auf etwa eine Millionen Fahrzeuge ansteigen. Durch eine gesteigerte Produktivität kann eine höhere Auslastung der Werke erzielt werden. In Wolfsburg werden dafür die Weichen gestellt, damit die im Zukunftspakt vereinbarte Bündelung der Golf-Produktion an einem Standort erfolgen kann. Die Golf Fertigungen aus Zwickau und Puebla wird mit Einführung des Golf 8 in das Stammwerk zurückgeführt. Auch der neue SEAT Tarraco wird demnächst in Wolfsburg gefertigt. Dr. Andreas Tostmann, Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen: „Wir planen wie vereinbart die Produktivität bis 2020 um 25 Prozent in allen deutschen Standorten zu erhöhen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht Volkswagen in Zukunft weitere Anstrengungen, insbesondere für die Zeit nach 2020.“
Zur weiteren Verbesserung der Produktionseffizienz hat die Produktion der Marke Volkswagen eine neue Produktionsstrategie definiert, die aus acht Handlungsfeldern besteht, die nun mit Maßnahmen untermauert werden. Im Mittelpunkt der Maßnahmen stehen auch weiterhin eine deutliche Verringerung der Komplexität von Produktionsstrukturen sowie eine Standardisierung im weltweiten Produktionsverbund. Auch die Schaffung einheitlicher Strukturen in allen Volkswagen Werken auf Basis miteinander vergleichbarer Kennzahlen stehen im Fokus. Übergreifend soll das Augenmerk vor allem auf einer deutlich stärkeren Produktions- und Prozessorientierung liegen, ohne die überlegene Volkswagen Produktsubstanz zu gefährden.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?