
Nachhaltige Hochvoltakkus für Volvo und Polestar Modelle der nächsten Generation - Bildnachweis: Volvo
Hochvoltakkus für Volvo und Polestar Modelle der nächsten Generation
Die Volvo Car Group plant, ein Joint Venture mit dem Batteriehersteller Northvolt zu gründen: Die beiden schwedischen Unternehmen wollen gemeinsam nachhaltigere Batterien entwickeln und produzieren, die auf die nächste Generation der vollelektrischen Volvo und Polestar Modelle zugeschnitten sind. In einem ersten Schritt soll hierfür ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Schweden entstehen, das bereits im Jahr 2022 seine Arbeit aufnimmt. Nothvolt ist auch bereits in einer Kooperation mitz Volkswagen. Zum einen als Liefernat zum anderen aber auch als Kooperationspartner einer gemeinsamen Zellfertigung.
Mit dem Joint Venture in Schweden, an dem sich Volvo Cars und Northvolt jeweils zur Hälfte beteiligen, bündeln die Unternehmen ihre Expertise bei automobilen Hochvoltakkus. Neben modernen Batteriezellen sollen auch Technologien für die Fahrzeugintegration entwickelt werden. Außerdem ist eine europäische Gigafactory mit jährlich bis zu 50 Gigawattstunden (GWh) Kapazität geplant. Sie soll 2026 in Betrieb gehen.

Im Zuge der Zusammenarbeit möchte Volvo ab 2024 auch 15 GWh an Batteriezellen pro Jahr aus dem bestehenden Batteriewerk Northvolt Ett im schwedischen Skellefteå beziehen. Neben den bereits angekündigten Vereinbarungen zu Batterielieferungen wird die Partnerschaft mit Northvolt den europäischen Bedarf an Akkus sichern, die für die ehrgeizigen Elektrifizierungspläne des schwedischen Premium-Automobilherstellers erforderlich sind. Schon Mitte des Jahrzehnts sollen Elektroautos rund die Hälfte des Absatzes ausmachen, ab 2030 werden dann ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge verkauft.
Nachhaltige Produktion senkt CO2-Fußabdruck
Die Batteriefertigung für die Elektrofahrzeuge von Volvo zeichnet bislang für einen Großteil der über den Fahrzeuglebenszyklus anfallenden CO2-Emissionen verantwortlich. Durch die Zusammenarbeit mit Northvolt, einem führenden Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Produktion, und der Vor-Ort-Fertigung in der Nähe europäischer Werke kann die Volvo Car Group den ökologischen Fußabdruck künftiger E-Fahrzeuge verkleinern, der durch die Beschaffung und Produktion der Batterien entsteht.
Nächste Generation Volvo XC60 erhält gemeinsam entwickelte Akkus
Die neue Gigafactory, die zu 100 Prozent mit sauberer Energie betrieben werden soll, beschäftigt voraussichtlich rund 3.000 Mitarbeiter. Während der Standort des Batteriewerks noch nicht feststeht, ist der erste Einsatz schon klar: Die im Rahmen des Joint Ventures entwickelten Batteriezellen kommen in der nächsten vollelektrischen Generation des Volvo XC60 zum Einsatz, dem meistverkauften Volvo Modell weltweit.
Volvo Cars Tech Moment zeigt Roadmap
Weitere Details zur zukünftigen Roadmap wird Volvo Cars im Rahmen des Volvo Cars Tech Moment am 30. Juni 2021 bekanntgeben. Die Veranstaltung lässt sich online verfolgen. Die Partnerschaft und das Joint Venture stehen unter dem Vorbehalt abschließender Verhandlungen und Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien – einschließlich der Zustimmung des Vorstands.
Ähnliche Berichte
Elektro-Pickup: Der Maxus eTerron 9 betritt den deutschen Markt
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen