Fließendes Design
Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeuges ID. Aero in China gibt Volkswagen einen Vorgeschmack auf die erste globale vollelektrische Limousine der Marke. Das künftige Modell soll im Segment der Limousinen der gehobenen Mittelklasse angeboten werden. Sein progressives, stilvolles und aerodynamisches Design ermöglicht im Innern ein großzügiges Raumangebot. Die Serienversion für China wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf den Markt kommen. Ebenfalls für 2023 plant Volkswagen den Start der Produktion eines europäischen Serienmodells in Emden.
Das Konzeptfahrzeug ist fast fünf Meter lang und wurde aerodynamisch entworfen. Sein elegant abfallendes Dach im Coupé-Stil trägt dazu bei, einen hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 zu erreichen. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen ermöglicht zusätzlich kurze Überhänge, einen langen Radstand und einen außergewöhnlich geräumigen Innenraum. Der ID. Aero verfügt über eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie mit einem Netto-Energiegehalt von 77 kWh. Durch das Zusammenspiel aus effizientem Antrieb und den sehr guten aerodynamischen Eigenschaften erreicht der ID. Aero langstreckentaugliche Reichweiten von bis zu 620 Kilometern (WLTP).
Produktion der europäischen Version in Emden
Die Serienversion des ID. Aero für Europa wird voraussichtlich 2023 im Werk Emden vom Band laufen. Mit der Volumenproduktion von E-Fahrzeugen wird Emden als eines der ersten niedersächsischen Volkswagen Werke dieser Art maßgeblich dazu beitragen, das Modellprogramm zu elektrifizieren und die CO2-Emissionen der gesamten Neuwagenflotte zu senken.
Ähnliche Berichte
Elektro-Crossover mit Sportwagen-DNA: Kia präsentiert den überarbeiteten EV6 GT
Langstrecken-Effizienz: Der VW ID.7 Pro S erreicht 941 Kilometer mit einer Batterieladung
Neuer Elektrotransporter Maxus eDeliver 5 rollt zu den Kunden: Vielseitig, leistungsstark und emissionsfrei