Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre
Audi forciert mit seiner Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre seinen Transformationsprozess hin zu einem Anbieter von vernetzter und nachhaltiger Mobilität: Mit einer Gesamtsumme von rund 35 Mrd. Euro bleiben die Vorleistungen insbesondere für künftige Fahrzeugprojekte trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld auf einem hohen Niveau. Rund 17 Mrd. Euro und damit die Hälfte der Investitionen entfallen allein auf Zukunftstechnologien. Wie im gesamten Volkswagen Konzern stärkt auch Audi seine Vorleistungen für Elektromobilität. Nicht destotrotz fließen hier auch Investitionen noch in die Hybridisierung von Verbrenner-Antrieben. Die notwendigen finanziellen Freiräume schaffen Synergien im Volkswagen Konzern – neben der E-Plattform-Strategie auch bei der Software-Entwicklung. Verbesserungen bei den Fixkosten, eine Verschlankung des Produktportfolios und Einsparungen bei den nicht-fahrzeugbezogenen Investitionen sollem zur finanziellen Robustheit der Marke Audi führen.
Elektrifizierung und Hybridisierung
Knapp 17 Mrd. Euro sehen die Ingolstädter dabei allein für Fahrzeugprojekte und innovative Fahrzeugtechnologien bis 2025 vor, um ihrn Markenversprechen „Vorsprung durch Technik“ neu aufzuladen.
Die Gesamtsumme der Entwicklungskosten berücksichtigt umfassende Konzernsynergien. So findet die Entwicklung und Implementierung der Elektroplattformen markenübergreifend statt. Dabei entwickelt Audi gemeinsam mit Porsche die Premium Platform Electric (PPE). Gleichzeitig nutzt Audi die Konzerntechnologie des Modularen Elektrifizierungs-Baukastens (MEB). Basierend auf der Investitionsplanung liegt der Fokus der Vorleistungen in den Jahren 2021 bis 2025 auf der Roadmap E mit einer großangelegten Produktoffensive voll- und teilelektrischer Modelle.
Digitalisierung und Car.Software-Organisation
Auch bei der Digitalisierung profitiert Audi von der Zusammenarbeit im Konzern und schöpft diesen Wettbewerbsvorteil nun noch effizienter aus. Bei der Softwareentwicklung übernimmt Audi-CEO Markus Duesmann den Aufsichtsratsvorsitz der Car.Software-Organisation, in der die Expertise der Marken gebündelt und weiter ausgebaut werden. So entsteht bei der konzerneigenen Software-Einheit ein einheitliches Betriebssystem mit Basisfunktionen für alle Konzernfahrzeuge. Ebenso umfasst das Aufgabenfeld der Car.Software-Organisation die Weiterentwicklung von Funktionen zum automatisierten Fahren.
Audi Transformationsplan und Audi.Zukunft
Dank einer Optimierung des Produktportfolios, um effizienter und schlanker aufgestellt zu sein, einer reduzierten Komplexität bei internen Prozessen und einer Verbesserung bei den Fixkosten steht die Marke Audi finanziell robust da. Substantielle Effizienzbeiträge kommen aus dem Audi Transformationsplan (ATP) sowie der Grundsatzvereinbarung Audi.Zukunft: Allein der ATP hat seit dem Programmstart vor drei Jahren mehr als 6,5 Mrd. freigespielt.
Ähnliche Berichte
Neuer Elektrotransporter Maxus eDeliver 5 rollt zu den Kunden: Vielseitig, leistungsstark und emissionsfrei
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor
City-SUV: Der neue vollelektrische BYD Atto 2