Kontinuierliche Optimierung durch Over-the-Air-Updates
Volvo und das Technologieunternehmen Qualcomm planen das automobile Infotainment auf die nächste Stufe zu heben: Die kommenden vollelektrischen Fahrzeuge des schwedischen Premium-Automobilherstellers fahren mit der Snapdragon Cockpit-Plattform vor, die die Leistungsfähigkeit des Android-Infotainmentsystems nochmals verbessert. Die in Volvo und Polestar Modelle integrierten Systeme reagieren dadurch noch schneller und zuverlässiger.
Volvo Cars bündelt seine eigene Forschungs- und Entwicklungskompetenz mit der Expertise von Qualcomm. Dessen Snapdragon Cockpit-Plattform ist als zentraler Knotenpunkt für Hochleistungscomputer konzipiert: Bei einem äußerst geringen Energieverbrauch erfüllt sie höchste Anforderungen an Grafik, Audio und künstliche Intelligenz – Kriterien, die für den neuen Polestar 3 und das kommende vollelektrische Volvo SUV benötigt werden. Durch den Einsatz der neuesten Snapdragon Automotive Plattform wird das Infotainmentsystem der nächsten Generation von Volvo Cars mehr als doppelt so schnell gegenüber bisherigen Versionen sein; die Grafikerzeugung ist sogar bis zu zehnmal schneller.
UX als zentrale Säule
Auf dem Weg zum führenden Unternehmen im Premium-Elektroauto-Segment beschränkt sich Volvo Cars nicht allein auf das Angebot vollelektrischer Fahrzeuge ab 2030: Der schwedische Premium-Automobilhersteller will seinen Kunden auch ein branchenführendes Sicherheitsniveau, eine nahtlose Konnektivität, fortschrittliche autonome Fahrtechnik und ein bestmögliches Nutzererlebnis bieten. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erfüllen, arbeitet Volvo mit weltweit führenden Technologieunternehmen zusammen, wenn immer dies sinnvoll ist.
Führende Leistung, kontinuierliche Verbesserung
Gemeinsam mit Qualcomm und Google beabsichtigt Volvo eine branchenweit führende Video-, Audio- und Konnektivitätsleistung in seiner nächsten Modellgeneration vollelektrischer Fahrzeuge zu integrieren.
Im Rahmen der Zusammenarbeit lassen sich zukünftige Verbesserungen durch Over-the-Air-Updates jederzeit drahtlos aus der Ferne ausrollen. Volvo Cars stellt dadurch auch in Zukunft erstklassige, vernetzte, intelligente und reaktionsschnelle Erlebnisse in seinen Fahrzeugen sicher.
Ähnliche Berichte
Fahrbericht: Mitsubishi Colt Top 1.0 Turbo MT 6-Gang (Modelljahr 2025)
Polestar Energy: So wird das Laden zu Hause intelligenter und kostengünstiger
Premiere auf der CMT 2025: Der VW New Caravelle als Campervan von Vanexxt