

Power-Update
Das vergangene Jahr war für die G-Klasse von Mercedes das erfolgreichste. Nie zuvor – seit Produktionsstart im Jahr 1979 – verließen mehr „Gs“ die Produktionshallen. Fast 50% der produzierten G-Klasse sichert sich Mercedes-Haustuner AMG. Mehr Leistung und ein höheres Drehmoment erhalten die G-Klasse-Fahrer ab sofort bei DTE Systems.
Mercedes G 500: Mehr „G“-ht immer
Der V8 mit zwei Turbolader schöpft aus 4 Liter Hubraum 422 PS und 610 Nm Drehmoment. Das AMG-Triebwerk verrichtet auch im Mercedes GT oder Mercedes C63 AMG seinen Dienst. Die Leistungssteigerung von DTE Systems packt noch ein paar Pferdchen extra unter die Haube.
Mit der Chiptuning Box PowerControl leistet der G 500 nun +70 PS und + 98 Nm. Das untermalen auch die Beschleunigungswerte mit dem DTE-Tuning: 1 Sekunde schneller von 100 auf 200 km/h gegenüber dem Serien-G. Kein anderer Geländewagen – mit einer ähnlichen Historie – schafft auch nur annähernd diese Leistung. Sowohl Land Rover Defender (122 PS), Jeep Wrangler (284 PS) als auch Toyota HZJ (268 PS) streichen schon vorher die Segel.

Mercedes Gaspedal-Tuning: Sorgt für erstaunte „G“-sichter
Die Leistung des Mercedes G 500 wuchtet das 3 Tonnen schwere Urgestein von 0 auf 100 km/h in weniger als 6 Sekunden. Mit dem Gaspedal-Tuning von DTE gelingt das Schauspiel nahezu verzögerungsfrei. Die PedalBox eliminiert die Denksekunden zwischen „Gas geben“ und der anschließenden Beschleunigung. So sorgt das Gaspedal-Tuning im Mercedes G für erstaunte Gesichter – garantiert.
Das Motor- und Gaspedal-Tuning für die Mercedes G-Klasse ist ab sofort bei DTE Systems ab 1.399 Euro erhältlich.
DTE Leistungssteigerung PowerControl
• Mehr Leistung, mehr Drehmoment für Benzinmotoren
• Umfassende Garantieleistung bereits inklusive
• Einbau mit wenigen Handgriffen im Plug-in-Verfahren
Ähnliche Berichte
Weltpremiere Leapmotor B10: Technologieträger mit globalen Ambitionen
Zetros, Arocs und Co.: Daimler Truck präsentiert seine Antwort auf die gestiegene Nachfrage im Defence-Bereich
Schluss mit Teilegutachten: Das steckt hinter der neuen KBA-Teiletypgenehmigung