
Die EnBW betreibt den Schnellladepark in Weißenfels, wie alle ihre eigenen Ladestandorte, mit 100 Prozent Ökostrom. Dieser wird zum Teil durch die eingebauten Photovoltaikanlagen der Überdachung des Ladeparks generiert - Bildnachweis: EnBW
Der neue Ladepark 40 Kilometer südlich von Leipzig ist mit 16 hochmodernen sogenannten High-Power-Chargern (HPC) ausgestattet
Das Energieunternehmen EnBW hat in Weißenfels, in der Nähe von Leipzig, einen neuen Schnellladepark mit Solardach eröffnet. Der Standort, der sich am Autobahnkreuz A9/B91 befindet, ist bereits der 25. große Schnellladepark mit Solardach der EnBW. Der Park verfügt über 16 Ladepunkte und bringt Reisenden an zentralen Fernverkehrswegen neue Energie. Das Unternehmen betreibt den Ladepark mit 100 Prozent Ökostrom, der teilweise durch die Photovoltaikanlagen der Überdachung generiert wird. Die EnBW plant bis 2030 die Anzahl ihrer Schnellladestandorte von derzeit über 900 auf 30.000 nahezu zu verzehnfachen, um einen relevanten Anteil des bis dahin benötigten Bedarfs an öffentlicher Ladeinfrastruktur abzudecken.
Fakten zum EnBW Schnellladepark in Weißenfels
- 16 HPC-Schnellladepunkte mit je bis zu 300 kW Leistung
- Solardach mit einer Leistung von 18,5 kWp (Kilowatt Peak)
- Direkte Anbindung an A9 und B91
- Lage: https://goo.gl/maps
- Inbetriebnahme: 6. April 2023
- Gastronomieangebot in unmittelbarer Nähe des EnBW Schnellladeparks
Ähnliche Berichte
Hightech und Performance: Test des modellgepflegten Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance Pack AWD 2023 (476 PS)
Renault spoilert den R5 E-Tech Electric
Uber Rent: Deutschlandweit Autos über die Uber-App mieten