
Nisan Hyper Force 2023 - Bildnachweis: Nissan
Das fünfte und letzte Modell der „Hyper“-Familie
Nissan hat auf der Japan Mobility Show 2023 das Konzeptfahrzeug Hyper Force vorgestellt. Dies ist das fünfte und letzte Modell der „Hyper“-Familie, mit der Nissan seine Vision einer elektrifizierten Zukunft verkörpert.

Das Fahrzeug richtet sich insbesondere an Motorsport-Enthusiasten und Spiele-Fans. Es vereint den Nervenkitzel der Rennstrecke mit Umweltverträglichkeit und Alltagstauglichkeit im E-Zeitalter.
Herzstück ist ein hochleistungsfähiger, vollelektrischer Antriebsstrang. Zwei Elektromotoren leisten gemeinsam bis zu 1000 kW und ermöglichen blitzschnelle Beschleunigung. Eine gewichtsoptimierte Feststoffbatterie sorgt für die nötige Reichweite.
Durch eine Karbon-Karosserie aus hochfestem Material wiegt der Hyper Force sehr wenig. Das verbessert das Leistungsgewicht und die Dynamik. Das von NISMO weiterentwickelte e-4ORCE Allradsystem überträgt die Kraft optimal auf die Straße.
Hohe aerodynamische Anpresskraft wird durch differenzierte Karosseriedesigns erzielt. Aktive Flügel und Diffusoren optimieren den Abtrieb selbst bei wechselnden Fahrsituationen. Leichte Schmiederäder steigern zusätzlich die Fahrstabilität.

Zwei Fahrmodi („Racing“ und „GT“) passen das Fahrerlebnis an. Im Cockpit bieten großflächige Displays detaillierte Daten. Die Karbon-Sportsitze bieten Komfort auch auf langen Strecken.
Durch Virtual und Augmented Reality werden Fahrten auf der Rennstrecke simuliert und mit anderen Fahrern geteilt. Dies überträgt das Rennfeeling in die virtuelle Welt.

Insgesamt demonstriert der Hyper Force Nissans Vorreiterrolle bei nachhaltigen Hochleistungsfahrzeugen. Sein innovativer Ansatz grenzt Motorsport und Gaming konsequent zusammen.
Ähnliche Berichte
Skoda erweitert die Modellpalette des elektrischen Enyaq
Olympia 2024: Der Accessible People Mover (APM) von Toyota ermöglicht Mobilität für alle
Suzuki präsentiert den neuen Swift