
Das erste BEV aus dem Toyota-Konzern kommt von Lexus: Der neue UX 300e - Bildnachweis: Lexus
Lexus UX 300e ist das erste Serienmodell mit rein batterieelektrischem Antrieb
Nach Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieb launcht der Toyota-Konzern nun auch auf reine Stromer. Die Tochtermarke Lexus bringt das erste Fahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb des Toyota-Konzerns auf den Markt.
Lexus unterstützt beispielsweise das Aufladen mit verschiedenen Ladelösungen zuhause und unterwegs. Das „Lexus Charging Network“, eine gemeinsam mit der Digital Charging Solutions GmbH entwickelte Full-Service-Lösung, gewährt Zugang zu Europas größtem Ladenetzwerk mit rund 160.000 öffentlichen Ladestationen. Die Steuerung erfolgt dabei intuitiv über die Smartphone-App „Lexus Link“ – ein Beispiel für das von Lexus gelebte „Omotenashi“-Philosophie der Gastfreundschaft. Unter dem Label „Lexus Electrified“ wird die nächste Generation von Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie Brennstoffzellenautos entwickelt. Lexus will die elektrifizierte Modellpalette in Zukunft sukzessive ausbauen: Der erste Lexus Plug-in Hybrid und eine eigene Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge sind in Planung.
Lexus verfolgt einen integrierten Ansatz zur Steuerung des Elektromotors und anderer E-Technologien, um den Fahrspaß weiterzuentwickeln und die Eigenschaften der zukünftigen Premiumfahrzeuge grundlegend zu verändern. Die Lexus Ingenieure nutzen hierfür ihre Erfahrungen, die sie mit den inzwischen zehn Hybridmodellen und deren Antriebstechnik gesammelt haben – insbesondere im Bereich Batteriemanagement, Steuermodule und Elektromotoren.

Größerer Kofferraum
Den Antrieb übernimmt ein völlig neuer Antriebsstrang mit 204 PS starkem Elektromotor (Stromverbrauch kombiniert 17,1 – 16,8 kWh/100 km), der eine natürliche und direkte Beschleunigung ermöglicht. Die Energie liefert eine neu entwickelte 54-kWh-Hochleistungsbatterie, die unter dem Fahrzeugboden platziert wurde. Sie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 305 bis 315 Kilometern im WLTP-Zyklus. Das Kofferraumvolumen konnte dadurch gegenüber dem Lexus UX 250h sogar um 47 auf 367 Liter erweitert werden.
Lexus hat ein ausgeklügeltes System zur Luftkühlung für die Batteriezellen entwickelt, das sicherer und leichter als wassergekühlte Systeme ist und gleichzeitig eine Klimatisierung des Innenraums ermöglicht. Aufbauend auf der mehr als 15-jährigen Erfahrung mit Hybridbatterien, wird damit eine funktionierende Luftkühlung und eine stabile Batterieleistung auch bei dauerhaft hoher Leistungsabgabe wie bei hohen Geschwindigkeiten und wiederholten Schnellaufladungen sichergestellt. Die gekühlte Luft zirkuliert dabei innerhalb des abgedichteten Batteriepakets. Die von flüssiggekühlten Systemen ausgehende Gefahr von Leckagen besteht nicht. Das System steigert Leistung, Batterielebensdauer und Ladegeschwindigkeit des neuen Lexus UX 300.

Da die Batterieleistung bei kalten Temperaturen abnimmt, hat Lexus jedes einzelne Batteriemodul mit einem Heizelement versehen. Dadurch werden die klimatischen Auswirkungen auf die Reichweite minimiert und die volle Batterieleistung steht von Anfang an zur Verfügung. Selbst bei extrem kalten Bedingungen (-30°C) wird eine maximale Batterieleistung erreicht, die Ladezeit verkürzt sich von 25 Stunden ohne Heizsystem auf nur noch acht Stunden und 15 Minuten. Ist die Batterieheizung in Betrieb, verringert der DC/DC-Wandler die Hochspannungsleistung der Batterie. Dadurch kann den 12-Volt- Hilfsstromquellen und Heizsystemen maximale Leistung zur Verfügung gestellt werden.
Marktstart für den Lexus UX 300e ist der 11. Januar 2021.
Ähnliche Berichte
Eisprobe bestanden: Range Rover Electric trotzt arktischer Kälte
Fahrspaß zur Primetime – wie GWM sich auf dem deutschen Markt medial in Szene setzt
Vision V: Wie Mercedes die Großraumlimousine der Zukunft inszeniert