
Für Elektroautos: Der neue PTCHeizer vom zulieferer Mahle ist kompakt, leicht und kostengünstig - Bildnachweis: Mahle
In Kombination mit Wärmepumpe Reichweitenverlängerung bis zu 20 Prozent möglich
Heizen kostet Energie – die Beheizung des Fahrzeuginnenraums verringert deshalb bei E-Fahrzeugen im Winter schnell die verfügbare Reichweite. Mit einer neuen Generation von sogenannten Hochvolt-PTC (Positive
Temperature Coefficient)-Heizelementen bringt Mahle E-Fahrzeuge nun noch besser durch den Winter. Eine innovative Integration der Elektronik macht dieses Heizelement kompakter, leichter und kostengünstiger. Durch die Kombination mit einer Wärmepumpe sind so, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, Reichweitenverlängerungen bis 20 Prozent und mehr
möglich.

„Unsere Heizsysteme bringen mehr Komfort und Reichweite in das E-Auto – ein wichtiges Thema, gerade im Winter“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO und Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung. „Durch die konsequente Weiterentwicklung unseres Portfolios zur Innenraumtemperierung machen wir die Elektromobilität deutlich alltagstauglicher.“
Elektrische Heizer sind eine unverzichtbare Wärmequelle für die dauerhafte Beheizung des Innenraums von E-Fahrzeugen. Die Neuentwicklung von Mahle verzichtet auf Temperatursensoren und setzt stattdessen auf eine intelligente Hard- und Software, die die Heizelemente umfasst und alle Funktionen integriert. Die eingebaute Elektronik analysiert fortlaufend den elektrischen Widerstand der PTC-Elemente im Heizer, erkennt so ihre Temperatur und regelt sie ein. PTC-Heizer von Mahle sind heute schon in zahlreichen Fahrzeugen weltweit verbaut. Mit der Weiterentwicklung nimmt Mahle nun gezielt die wachsend Flotte von E-Fahrzeugen in den Fokus und bietet auch Komplettsysteme an. Diese ermöglichen mit einer Kombination aus Wärmepumpe und elektrischem Heizer bestmöglichen Komfort bei hoher Reichweite.
Ähnliche Berichte
Zurück in die Zukunft: Der Porsche 911 Spirit 70 im Detail
540 PS, 70 kWh und 1.980 Stück: Der Renault 5 Turbo 3E kommt
Volkswagen in China: Drei Studien, drei Strategien – was hinter der neuen ID-Offensive steckt