
VW ID.4: Auch das Infotainment-System profitiert von den regelmäßigen Updates. - Bildnachweis: VW
Alle drei Monate Updates
Die beiden Elektroautos VW ID.3 und ID.4 können in Europa ab sofort per W-LAN oder über das Mobilfunknetz neue Funktionen und tiefgreifende technische Updates „Over the Air“ empfangen
Das Fahrzeug des Kunden bleibt mit den sogenannten OTA-Updates stets auf dem neuesten Stand digitaler Entwicklungen. Die Software Version ID.2.1, die die technischen Voraussetzungen für „Over-the-Air“-Updates herstellt, ist ab KW8 bei allen neu produzierten ID. Modellen an Bord. Kunden die bereits einen ID 3 oder ID 4 besitzen, wird die neue ID-Software 2.1 sukzessive zur Verfügung gestellt. Hierzu müssen sie einmalig zu Ihrem Händler.

Ab Sommer wird Volkswagen Besitzern von ID. Fahrzeugen alle drei Monate ein Update zur Verfügung stellen. Mit der neuen Software ist es dann erstmalig im Volumen-Segment möglich, im Fahrzeug verbaute Steuergeräte zu aktualisieren, ohne dass der Kunde in die Werkstatt muss. Diese können neben der Optimierung der Software-Performance auch neue Funktionen und Individualisierungsmöglichkeiten beinhalten.
Agile Softwareentwicklung verspricht kurze Releasezyklen
Die neu gegründete Projekteinheit ID.Digital wird konsequent die Weiterentwicklung der ID.Familie vorantreiben und die Einspielung von Over-the-Air Updates in die ID.-Familie koordinieren. Die agile Arbeitsweise des Projektteams wird bei der Pflege der Software in kurzen Update-Zyklen und flexibler Berücksichtigung von Kundenwünschen neue Maßstäbe setzen. So können schnell und unkompliziert Entscheidungen über neue digitale Dienstleistungen und verbesserte Kundeninteraktion realisiert werden.
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?