- Das dritte Modell einer geplanten TT-Familie
- Studie mit stimmigen Proportionen
- Serie nicht ausgeschlossen – @ingolstadt: Bitte bauen !
- Zweiliter-TFSI-Turbobenziner mit 400 PS
- Singleframegrill besteht nun aus einem dreidimensionalen Wabenmuster
Viertürers mit den kräftig ausgestellten Kotflügeln
Audi hat für die Automesse in Paris den TT Sportback Concept mit im Gepäck. Weltpremiere auf dem VW Konzernabend im Vorfeld des Autosalon. Das TT-Derivat basiert auf der kompakten MQB-Plattform des Konzern auf und zeigt sich optisch an die neue Formensprache von Audi angelehnt. Ein großer vergitterter Kühlergrill prangt zwischen zwei schmalschlitzigen LED-Scheinwerfern mit modernstem LED-Scheinwerfern und Laser-Fernlicht-Spot.
Mit einer Länge von 4,47 Meter fällt die Studie des Sportback beachtliche 29 Zentimeter länger aus, als ein normaler Audi TT. Beim Radstand übertrifft der sportback das TT Coupé mit 2,63 Metern um 12 cm. Auch die Breite fällt mit 1,89 Metern 6 cm größer aus. Nur die Höhe fällt 3 cm falcher aus. Am Heck zeigt sich ein durchgehendes Leuchtenband sowie ein knackiger Abschluss. Die Radkästen sind ausgestellt, die Auspuffendrohre in die Schürze integriert. Für den Bodenkontakt sorgen 21 Zoll große Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 255/30.
Dem Audi TT Sportback kommt MQB-Plattform des Konzern zu gute, die zum einen den größeren Radstand (lang läuft) und eine durchgehende B-Säule ermöglicht.. Das Coupédach ermöglicht den Fonspassagieren bessere Platzverhältnisse. Auch hinten befinden sich sportlich gestalete Sitzschalen. In den Kofferaum passen 350 Literum, umgeklappt bis zu 850 Liter.
Zweiliter-TFSI-Turbobenziner mit brachialen 400 PS
Der Antrieb des Audi TT Sportback übernimmt ein kräftig aufgeladener quereingebaute Zweiliter-TFSI-Motor, der über eine Leistung von 400 PS verfügt. er stemmt ein brachiales max. Drehmoment von bis zu 450 Nm auf die Kurbelwelle. Die Kraft wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) übertragen und wie es sich für Audi gehört auf alle vier Räder verteilt. Den Paradesprint von Null auf hundert Stundekilometer erledigt der Audi TT Sportback laut Herstelelrangaben in nur 3,9 Sekunden schaffen. Der Normverbrauch im Dritelmix nach NEFZ soll dennoch nur 7,0 Liter je hundert gefahrene Kilometer betragen.
Interieur Audi TT typisch
Das interieur präsentiert sich im typischen TT-Style mit viel Aluminium, hochwertigen Materialien ( Leder, Alcantara und Kontrastnähte) und bester Verarbeitung. Fahrer- von der Beifahrer werden durch eine rel. breite Mittelkonsole getrennt. Hinter dem Dreispeichen-Sportlenkrad befindet sich das „Virtual Cockpit“ in 12,3 Zoll wie beim aktuellen neuen TT.
Ähnliche Berichte
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor
Neue Dimension der Verkehrssicherheit: Goodyear und TNO optimieren autonomes Notbremssystem durch Reifendaten
Historische Fahrzeuge im winterlichen Glanz: Die Planai-Classic 2025 kehrt zurück: Oldtimer-Rallye vom 9. bis 11. Januar 2025