
Kia wird die vollautomatische Authentifizierung beim Laden mit dem EV9 in Europa einführen und anschließend auf ihre gesamte Elektroflotte ausweiten - Bildnachweis: Kia
Kia arbeitet dabei mit Hubject, DCS und Ladenetzbetreibern wie Ionity zusammen
Der südkoreanische Hersteller Kia möchte seinen Kunden das Laden von Elektrofahrzeugen mit der Einführung von Plug&Charge einfacher und komfortabler machen. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es, das Elektroauto an kompatiblen öffentlichen Ladestationen komplett automatisiert und ohne zusätzliche Identifizierung zu laden.
Als weltweit erstes Modell von Kia wird der neue Elektro-SUV EV9 ab Ende 2023 mit Plug&Charge ausgeliefert. Anschließend soll die Technologie schrittweise auf den gesamten Kia-Elektrofahrzeugbestand ausgeweitet werden.
Plug&Charge kommuniziert mittels digitaler Zertifikate direkt zwischen Fahrzeug und Ladepunkt. Dadurch wird der Ladevorgang automatisch ausgelöst, sobald das Auto an die Station angeschlossen ist. Die bislang üblichen Identifizierungsschritte wie per RFID-Karte oder App entfallen.

Die Bezahlung erfolgt weiterhin über den bestehenden Kia-Charge-Nutzeraccount und entsprechend dem bestehenden Vertrag. Der Fahrer kann jederzeit den Ladevorgang manuell beenden.
Die hohe Sicherheit gewährleistet der Zertifikate-Austausch über das Hubject-Netzwerk, das verschiedene Mobilitätsanbieter wie Kia, Ladesäulenbetreiber und andere verbindet.
Für Kia-Kunden verbessert Plug&Charge den Komfort beim Stromtanken enorm. Zusammen mit dem Ladeservice Kia Charge, Routenplanern und Smart-Charging-Funktionen stattet Kia seine Elektrofahrzeuge mit modernsten Lade- und Konnektivitätstechnologien aus.
Das einfache Plug&Charge-Verfahren beschleunigt und vereinfacht den Ladevorgang und erleichtert so den Umstieg auf die Elektromobilität. Kia etabliert sich damit als Vorreiter für kundenfreundliche Ladelösungen.
Ähnliche Berichte
Hightech und Performance: Test des modellgepflegten Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance Pack AWD 2023 (476 PS)
Power Swap: Nio kooperiert mit Geely und Changan bei Batteriewechseltechnologie
GWM startet nun mit dem WEY 03 und 05 in den deutschen Markt