
Mit seiner 50-kWh-Batterie bietet der neue Opel Corsa-e eine elektrische Reichweite von bis zu 337 Kilometer - Bildnachweis: Opel / PSA
Inno2grid übernimmt Einbau- und Wartungsservice der Wallbox
Um die E-Mobilität so einfach wie möglich zu gestalten, hat Opel eine Kooperation mit inno2grid abgeschlossen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Einrichtung und Wartung kompletter Ladeinfrastrukturlösungen. So erhalten die Kunden alles aus einer Hand: Sämtliche für die Installation nötigen Arbeiten übernehmen die zertifizierten Experten.
Drei Service-Pakete von inno2grid stehen zur Wahl. Sie umfassen Leistungen wie einen Online-Pre-Check oder Vor-Ort-Check, die Wallbox-Installation inklusive weiterer Arbeiten sowie die Inbetriebnahme der separat bestellbaren Wallbox.
- „Base-Paket“ (ab 467 Euro):
- Online-Pre-Check
- Wallbox-Installation durch zertifizierten Elektriker
- Installationskabellänge bis 10 Meter (Wallbox-abhängig)
- „Get-Startet-Paket“ (ab 805 Euro)
- Online-Pre-Check
- Wallbox-Installation durch zertifizierten Elektriker
- Installationskabellänge bis 15 Meter (Wallbox-abhängig)
- Bohrungsarbeiten und Installation von Schutzschaltern
- „Premium-Paket“ (ab 1.661 Euro)
- Online-Pre-Check oder Vor-Ort-Check
- Wallbox-Installation durch zertifizierten Elektriker
- Installationskabellänge bis 15 Meter (Wallbox-abhängig)
- Bohrungsarbeiten und Installation von Schutzschaltern
- Inbetriebnahme der Smart Wallbox
- Keine Stornierungskosten
Opel und inno2grid erleichtern so den Start in die Elektromobilität. Zugleich bieten die Experten den Kunden nicht nur eine Beratung rund um die Installation und Nutzung der Wallbox, sie verfügen auch über ein deutschlandweites Netzwerk aus zertifizierten Elektrikern, die sich auf Wunsch um die Wartung der jeweiligen Ladelösung kümmern – für eine dauerhaft reibungslos funktionierende Ladeinfrastruktur zu Hause.
Ähnliche Berichte
Elektro-Pickup: Der Maxus eTerron 9 betritt den deutschen Markt
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen
Jato-Marktanalyse: Wie gefährlich sind chinesische Autos für die deutsche Industrie?